Wie wird die Nachbehandlung von im Labor gezüchteten Diamanten offengelegt?
Die Frage der Technologie
Für Gemmologen war die Zertifizierung von im Labor gezüchteten Diamanten lange Zeit eines der Hauptprobleme. Jetzt, da es selbstverständlich geworden ist, stehen wir vor der Frage der Unterscheidung zwischen naturgewachsenen und behandelten Diamanten.

Während die Offenlegung der Nachbehandlung bei abgebauten Diamanten absolut verpflichtend ist, erwähnen Berichte über im Labor gewachsene Diamanten immer noch nicht die Farbverbesserung. Gemmologische Labore haben die Mittel, um Behandlungen nicht nur bei abgebauten Diamanten, sondern auch bei im Labor gewachsenen Diamanten zu erkennen. Die Zertifikate spiegeln jedoch immer noch nicht wider, ob ein Diamant verbessert wurde oder nicht. Warum die doppelten Standards?
Die meisten Hersteller von CVD-Diamanten sprechen sich gegen die Offenlegung der Nachbehandlung aus, weil ihre Technologie ihnen nicht erlaubt, fast farblose Edelsteine ohne diese zu produzieren. Die absolute Mehrheit der im CVD-Verfahren gewachsenen Diamanten hat in ihrer "wie gewachsenen" Form einen starken bräunlichen Farbton. Ihr Hauptargument ist, dass die Behandlung nur ein weiterer Schritt im Diamantwachstumsprozess ist.
Ein behandeltes abgebautes Diamant wird erheblich weniger kosten als ein nicht behandeltes mit denselben 4C's. Daher versuchen die meisten CVD-Züchter, indem sie sich gegen die Offenlegung der Farbverbesserung bei im Labor gewachsenen Diamanten aussprechen, die Preisgestaltung von behandelten Diamanten auf dem Niveau der naturgewachsenen zu halten.
Allerdings kostet es viel mehr, einen nicht behandelten hochwertigen farblosen Diamanten zu züchten, als einen minderwertigen braunen Diamanten zu züchten und ihn dann zu verbessern. Die Schaffung einer perfekten Kristallstruktur ohne Versetzungen erfordert mehr Zeit und Energie, was höhere Produktionskosten bedeutet. Darüber hinaus kann die Forschung und Entwicklung angewandter Wachstumstechnologien nur von einer begrenzten Anzahl von Wissenschaftlern durchgeführt werden und erfordert erhebliche Mittel für Gehälter und Versuchsreihen.
Offenlegung der Nachbehandlung
Das Vertrauen der Verbraucher ist entscheidend, und Verbraucher möchten mehr Informationen und vollständige Transparenz über die natürlichen und im Labor gezüchteten Diamanten, die sie kaufen", sagte Debbie Azar, Präsidentin und Mitbegründerin von GSI.
Die Frage der Transparenz
Die Bundeshandelskommission, CIBJO und JVC sind sich einig, dass die Nachbehandlung kein wesentlicher Bestandteil des Wachstumsprozesses ist und daher im Zertifikat offengelegt werden sollte. Obwohl die Behandlung die Gesamtchemie des Diamanten nicht verändert, kann sie einige seiner Eigenschaften wie die Dichte negativ beeinflussen. Außerdem unterscheiden sich die Selbstkosten für naturgewachsene und behandelte Diamanten drastisch.
Wir bei LaBrilliante sind fest davon überzeugt, dass volle Transparenz für das Vertrauen der Verbraucher notwendig ist. Und wenn ein Diamant ein Symbol für Vertrauen ist, sollte er dies widerspiegeln. Im Labor gezüchtete und abgebaute Diamanten sind beide Diamanten, daher sollten wir dieselben Regeln für beide anwenden.