Laborgezüchtete Diamanten vs. Moissanit

Da die Verbraucher zunehmend nach Alternativen zu geförderten Diamanten suchen, wächst der Markt für im Labor gezüchtete Edelsteine weiter an. Unsere Kunden erkundigen sich häufig nach den Unterschieden zwischen zwei beliebten Optionen: im Labor gezüchtete Diamanten und Moissanit. Obwohl beide Optionen ein kostengünstiges Funkeln bieten, sollten wir ihre einzigartigen Merkmale aus der Sicht eines Juweliers untersuchen.

Laborgezüchtete Diamanten besitzen auf molekularer Ebene die gleiche chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur wie geförderte Diamanten. Die außergewöhnliche Härte und Brillanz von Diamanten ist auf ihre einzigartige Kohlenstoffzusammensetzung und ihren Wachstumsprozess zurückzuführen. Im Vergleich dazu besteht die chemische Struktur von Moissanit aus Siliziumkarbid, was zu seiner Zähigkeit führt, aber nicht die unvergleichliche Härte des kristallisierten Kohlenstoffs von Diamanten erreichen kann.

 

To top

Vergleichstabelle der Merkmale von Labordiamanten und Moissanit

Merkmal Labordiamant Moissanit Zusammensetzung Reiner Kohlenstoff Siliziumkarbid Härte 10 (härtestes Material) 9.25 (fast so hart wie Diamant) Brechungsindex 2.42 2.65-2.69 (höhere Brillanz/Feuer) Dispersion 0.044 0.104 (mehr Regenbogenfarben) Spezifisches Gewicht 3.52 3.21 (leichter) Wärmeleitfähigkeit Hoch Hoch Vorkommen Menschlich Menschlich Farbe Farblos bis hellgelb Farblos bis hellgelb Reinheit VS-SI VS (geringfügige Einschlüsse) Schliff Exzellent bis sehr gut Exzellent bis sehr gut Preis $$-$$$$ $-$$ Wiederverkaufswert Höher Niedriger Kohlenstoff Quelle Atmosphärischer Kohlenstoff Nicht anwendbar

To top

Bei der Bewertung der Optik führt der höhere Brechungsindex von Moissanit zu einem farbigeren Feuer als bei Diamanten. Diese Farben sind zwar wunderschön, aber aufmerksame Kunden können feststellen, dass sie manchmal etwas zu gelb-grün oder prismatisch wirken. Die subtilen Farbtöne und Einschlüsse eines hochwertigen, im Labor gezüchteten Diamanten sorgen für ein natürlicheres Funkeln.

Auf Anfrage können die Verkäufer ihren Kunden GIA- oder AGS-Gutachten vorlegen und so sicherstellen, dass ihr Diamant oder Moissanit den höchsten Standards entspricht.

 

GIA-Klassifizierungsmerkmale für Labordiamanten und Labormoissanite

Klassifizierungsmerkmale Labordiamant GIA-Klassifizierung Labormoissanit GIA-Klassifizierung Farbe D-Z (farblos bis hellgelb) D-H (farblos bis nahezu farblos) Klarheit FL (lupenrein), IF (innen lupenrein), VVS1-VVS2 (sehr leicht eingeschlossen 1-2), VS1-VS2 (sehr leicht eingeschlossen 1-2), SI1-SI2 (leicht eingeschlossen 1-2), I1-I3 (eingeschlossen 1-3) VS (sehr leicht eingeschlossen) Schliff Exzellent, sehr gut, gut, Ausgezeichnet, sehr gut, gut, mittelmäßig, schlecht Polieren Ausgezeichnet, sehr gut, gut, mittelmäßig, schlecht Ausgezeichnet, sehr gut, gut, mittelmäßig, schlecht Symmetrie Ausgezeichnet, sehr gut, gut, mittelmäßig, schlecht Ausgezeichnet, Sehr gut, gut, mittelmäßig, schlecht Fluoreszenz Keine, schwach, mittel, stark (blau mehr geschätzt) Schwach oder keine Tabelle % 53-63% 54-57% Gesamttiefe % 58-63% >58% Kronenwinkel 34° 30-35° Pavillonwinkel 40.6°-41.8° Nicht sortiert Gürtel Leicht dick - etwas dünn Leicht dick - etwas dünn Kelch Keine, spitz, etwas groß Spitz

To top

Aktuelle Nachfragedaten für Labor-Moissanit und Labor-Diamanten

Kategorie Lab-Moissanit Lab-Diamanten Marktgrößenprognose 638 Millionen Dollar bis 2028 Über 20 Milliarden Dollar bis 2030 Wachstumsrate Rasch Stark, aber langsamer als Moissanit Wichtige Wachstumsfaktoren Preispunkt, umweltfreundlicher Reiz Ökologischer und ethischer Reiz, marketing für "echte Diamanten" Primärmarkt Braut-/Verlobungsringe Braut-/Verlobungsringe Sekundärmarkt Modeschmuck Modeschmuck Verbraucherpositionierung Diamantenalternative Umweltbewusste Diamantenalternative Preispunkt Budgetfreundlicher Niedrigere Kosten als abgebaute Diamanten

To top

Zweifellos ist Moissanit aufgrund seiner Erschwinglichkeit für den Markt attraktiv, während im Labor gezüchtete Diamanten eine Alternative zu Preisen darstellen, die im Vergleich zu natürlichen Diamanten noch erschwinglich sind. Darüber hinaus bietet ihre Wertbeständigkeit den Kunden eine beruhigende Perspektive für die Zukunft. Für viele ist diese mittlere Preisklasse das perfekte Gleichgewicht zwischen Erschwinglichkeit und Investitionsschutz.

To top