Während die Vertreter der Bergbauindustrie gerne den Begriff "synthetisch" verwenden, ist dieser Begriff für im Labor gezüchtete Diamanten wissenschaftlich nicht korrekt. Tatsächlich handelt es sich nur um eine Form von Kohlenstoff (Graphit oder kohlenstoffhaltiges Gas), die sich in eine andere Form von Kohlenstoff (Diamant) verwandelt - allotrope Umwandlung.
Die Federal Trade Commission der USA (eine Regierungsbehörde, die den Handel und den Verbraucherschutz überwacht) beschloss, sich auf die Seite der Wissenschaft und nicht auf die Seite der DPA-Lobbyisten zu stellen, und aktualisierte ihre Richtlinien im Juli 2018. Während die DPA argumentierte, dass beide Anbaumethoden eine Synthese beinhalten, findet keine Synthese statt, da Diamant keine komplex synthetisierte Form mehrerer Elemente (wie CZ) ist - er ist ein Einkristall aus Kohlenstoff, unabhängig von seinem Ursprung.
Gemäß dem Abschnitt "Definition und Missbrauch des Wortes Diamant" des Leitfadens für die Schmuck-, Edelmetall- und Zinnindustrie stellt die FTC nun fest:
a. "Ein Diamant ist ein Mineral, das im Wesentlichen aus reinem, im isometrischen System kristallisiertem Kohlenstoff besteht", während es zuvor "natürliches Mineral" hieß. [...] In den endgültigen Leitlinien wird daher das Wort "natürlich" aus der Definition von Diamanten gestrichen. Als die Kommission diese Definition 1956 zum ersten Mal verwendete, gab es nur eine Art von Diamanten auf dem Markt - natürliche, aus der Erde gewonnene Steine. Die FTC definiert einen "Diamanten" nicht mehr mit dem Begriff "natürlich", da es JETZT möglich ist, Produkte zu züchten, die im Wesentlichen die gleichen optischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften haben wie ein abgebauter Diamant."
b. "Aus den Unterlagen geht hervor, dass viele Verbraucher fälschlicherweise glauben, "synthetisch" bedeute ein künstliches Produkt wie kubischer Zirkon, dem die optischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Diamanten fehlen. In Anbetracht der Verwechslungsgefahr für den Verbraucher wird "synthetisch" in den endgültigen Leitlinien nicht zu den Begriffen gezählt, die Vermarkter in nicht irreführender Weise verwenden dürfen, um Behauptungen über künstlich hergestellte Diamanten zu qualifizieren, wodurch der Widerspruch beseitigt wird [...] Wenn ein Vermarkter "synthetisch" verwendet, um anzudeuten, dass der im Labor gezüchtete Diamant eines Wettbewerbers kein echter Diamant ist, wäre dies jedoch irreführend
Wir unterstützen diese Entscheidung der FTC voll und ganz, da sie dem US-Verbraucher dient, indem sie die Verwirrung zwischen "natürlich" und "synthetisch" beseitigt.
Fakultativ (für die Website):
Darüber hinaus ist " synthetisch " eine wissenschaftlich ungenaue Bezeichnung für einen künstlich hergestellten Diamanten. Warum ist das so? Man kann ein Element nicht synthetisieren.
Ich bleibe bei meiner Überzeugung, dass man einen Diamanten nicht synthetisieren kann. Und warum? Synthese ist die Durchführung chemischer Reaktionen zur Bildung eines komplexeren Moleküls aus mehreren chemischen Ausgangsstoffen. Laut Merriam-Webster ist die Züchtung von Diamanten in einem Labor nicht synthetisch, da ein gezüchteter Diamant kein komplexes Molekül ist und auch nicht mehrere chemische Vorstufen benötigt, um einen Diamanten zu erzeugen. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Züchtung eines Diamanten lediglich die Umwandlung einer Form von Kohlenstoff in eine andere Form von Kohlenstoff (Diamant).
Sie haben Recht, dass es theoretisch möglich ist, Atome zu verschmelzen oder zu spalten, um Gold/Platin/Kohlenstoff herzustellen, aber aus pragmatischer Sicht denke ich, dass wir Diamanten von Asteroiden abbauen werden, lange bevor wir Elemente auf atomarer Ebene verändern können.
Synthetisch versus natürlich
Zunächst einmal gibt es keinen "synthetischen" Begriff für Labor Gezüchtete Diamanten. Es gibt keine Synthese, sie sind kein Diamantensimulant.
Was ist also der Unterschied zwischen geförderten Diamanten und im Labor gezüchteten Diamanten?
Preisgestaltung
Beim gleichen Stein mit der gleichen Farbe und Reinheit aus dem Labor sparen Sie zwischen 30 und 50 %.
Sie können also mehr für Ihren HoneyMoon, Ihre Hochzeit oder einfach weniger ausgeben.
Oder Sie können einen größeren und besseren Stein für den gleichen Preis kaufen. Zum Beispiel kostet ein geförderter Stein von 1ct G VS2 DREI Mal mehr als ein im Labor gezüchteter.
Struktur
Laborgezüchtete Diamanten sind jedoch "sauberer", weil sie meist keinen Stickstoff enthalten, also TYPIIa sind und die Bindungen in der Kristallstruktur höher sind als bei geförderten Diamanten.
Das bedeutet, dass Labor gezüchtete Diamanten unter den gleichen Bedingungen und dem gleichen Druck länger halten.