Skip to main content

Diamantschneiden

Beim Diamantschleifen wird ein Rohdiamant in einen facettierten, geschliffenen Diamanten verwandelt.

Das Hauptziel dieses Prozesses ist es, die größte Ausbeute zu erzielen, um den Wert des fertigen Diamanten zu maximieren. Neben der Beibehaltung des größten Teils des Gewichts bemühen sich die Diamantenschleifer auch um hervorragende Proportionen, Symmetrie und Politur. Wenn dies richtig gemacht wird, erhält man einen Diamanten mit einem ausgeprägten Herz-Pfeil-Muster und einer Menge Feuer, Brillanz und Funkeln. Der Rohkristall wechselt viele Hände und durchläuft eine Reihe verschiedener Länder und Kulturen, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

Vereinfachte Beschreibung des Diamantschneideverfahrens

Stufe Erläuterung Rohdiamantenauswahl Diamanten werden in ihrem natürlichen Rohzustand aus der Erde gefördert oder in einem Labor gezüchtet. Fachkundige Sortierer analysieren und selektieren Rohdiamanten anhand von Merkmalen wie Form, Fehlstellen, Farbe und Größe, um die optimale Ausbeute für das Schneiden zu ermitteln. Sie bestimmen, welche Diamanten zum Schneiden geeignet sind. Spalten/Sägen Ein Diamantspalter spaltet den Rohdiamanten fachmännisch mit einem anderen Diamanten, um ihn buchstäblich entlang der Maserung zu "spalten" oder zu sägen, um ihn in bearbeitbare Teile zu zerlegen, die der inneren Struktur folgen, wobei das maximale Karatgewicht erhalten bleibt. Planen Ein Planungsexperte entwirft den idealen Schliff für den Rohdiamanten und erstellt ein 3D-Modell, um sich den fertigen Stein vorzustellen. Der Planer maximiert das beibehaltene Karatgewicht und erzielt optimale Winkel/Proportionen für maximales Feuer und Brillanz.
Blocking Durch ein Wachs- oder Zementverfahren, das Dopping genannt wird, befestigt der Diamantplaner den Rohdiamanten vorübergehend sicher auf einem Stab oder Dop-Stick und bereitet die Facetten für den Schliff vor. Schneiden Ein Diamantschleifer formt selektiv die 92 oder 58 Facetten des Diamanten (für runde Brillant- oder Princess-Schliffe) und setzt dabei Geschick, Erfahrung und Werkzeuge ein, um einzelne symmetrische Facetten in präzisen Winkeln/Ausrichtungen auf den Stein zu sägen.    
Bruting Erforderlichenfalls wird der Diamant in eine "Bruting"-Maschine gesetzt, die zwei Diamanten gegeneinander presst, um die Konturen des Rondells zu formen, bis die Abmessungen perfekt sind. Polieren Ein Polierer poliert die Facetten des Diamanten fachmännisch mit Scaife-Polierscheiben, um ihn für die Inspektion vorzubereiten. Zulassung Prüfer der Qualitätskontrolle bescheinigen, dass Winkel, Symmetrie, Abmessungen, Glanz und andere Parameter der Schliffqualität den Einstufungsstandards entsprechen, bevor der schillernde fertige Diamant auf den Markt kommt  

Warnung

Dieser Zeitplan ist ein vereinfachter Überblick. Die einzelnen Phasen und Techniken können je nach Diamant und gewünschtem Ergebnis variieren.