Die weltweite Nachfrage nach im Labor gezüchteten Diamanten stieg von 75 Millionen Dollar im Jahr 2015 auf über 400 Millionen Dollar im Jahr 2020. Analysten gehen davon aus, dass der Markt bis 2030 ein Volumen von 15-20 Mrd. USD erreichen könnte. Zu den wichtigsten Faktoren, die das Wachstum antreiben, gehören:
- Kostet 40-50% weniger als natürliche Diamanten. Mode-/Schmuckkooperationen erhöhen die Aufmerksamkeit der Verbraucher. Spricht umweltbewusste Bevölkerungsgruppen als nachhaltige Alternative an.
- Innovatives Branding verändert die Wahrnehmung als ethische Alternative. Skalierbare Produktion verbessert Erschwinglichkeit und Zugang
Wenn die Kosten weiter sinken, könnten im Labor gezüchtete Diamanten bis 2035 einen Marktanteil von 10-15 % bei Diamantschmuck erreichen. Große Einzelhandelsketten verkaufen inzwischen Linien mit im Labor gezüchteten Diamanten. Aber die Naturdiamantenindustrie bleibt profitabel. Die Vorlieben der Verbraucher könnten sich ändern, wenn sich die Produktionsbedingungen ändern.
Nach wie vor gibt es Fragen zum Energieverbrauch von im Labor gezüchteten Diamanten, zu den Praktiken am Arbeitsplatz und zur Offenlegung des Verkaufs. Aber sie vermeiden Probleme wie Umweltschäden, die mit dem Abbau verbunden sind. Dies macht sie zu einer ethischen Innovation.
Laborgezüchtete Diamanten lassen sich nicht wie Naturdiamanten weiterverkaufen. Ihr langfristiges Investitionspotenzial ist ungewiss. Natürliche Diamanten werden wahrscheinlich einen hohen Nischenwert behalten. Die technologische Innovation muss den inneren Wert der Diamanten ausgleichen. Dieses Gleichgewicht wird die Popularität von im Labor gezüchteten Diamanten bestimmen.