Tabelle der Grundtypen von Diamanten
Art | Verunreinigungen | Farbe Ia | Vorhandensein von Stickstoffverunreinigungen, bis zu 0,3 % | Farblos, blassgelb Ib | Disperse Stickstoffatome, bis zu 0,05 % | Gelb, orange, braun IIa | Reiner Kohlenstoff (fast oder gar keine Verunreinigungen) | Farblos, gelb, braun, rosa, rot, magenta IIb | Sehr geringer Gehalt an Stickstoffverunreinigungen. Erhebliche Verunreinigungen durch Bor: blau, grau |
Typ I
Diamantendes Typs I bestehen aus Kohlenstoff- und Stickstoffatomen.
Wenn die Stickstoffatome in Kristallpaaren vorliegen und die Farbe des Diamanten nicht beeinflussen, wird dieser Typ als Typ IaA bezeichnet.
Wenn die Stickstoffatome in größeren Mengen vorhanden sind und dem Diamanten eine gelbe bis braune Färbung verleihen, handelt es sich um den Typ IaB.
Diamantendes Typs Ia: Diese Diamanten enthalten isolierte Stickstoffatome in der gesamten Kristallstruktur. Je nach Konzentration und Anordnung der Stickstoffatome können sie ein breites Farbspektrum aufweisen, das von farblos bis gelb oder braun reicht.
Sind die Stickstoffatome nicht gepaart oder im gesamten Kristall an isolierten Stellen gruppiert, verleihen sie dem Stein eine intensiv gelbe oder sogar bräunliche Färbung; dies ist der Typ Ib.

Typ II
Diamanten des Typs II weisen keine Stickstoffatome in der Kristallstruktur auf, was sie farblos erscheinen lässt.
Sie werden in Typ IIa und Typ IIb unterteilt.
Die meisten der im Labor gezüchteten Diamanten sind vom Typ IIa. Aufgrund von Strukturanomalien, die durch Verformung während des Kristallwachstums entstehen, können sie auch in grauen, hellgelben, hellrosa oder hellbraunen Farbtönen vorkommen.
Der Preis eines farblosen Diamanten hängt wesentlich von seinem Typ ab. Die seltensten und teuersten Diamanten der Welt sind alle vom Typ IIa.
Nicht alle Diamanten der Farbe D sind vom Typ IIa.
Nach Angaben des AGS-Labors wurden in den letzten zehn Jahren nur 23 % der dem Labor vorgelegten Diamanten mit der Einstufung D FL oder D IF als Diamanten des Typs IIa erkannt.
Diamanten vom Typ IIb enthalten Boratome in der Kristallstruktur, wodurch die meisten Diamanten eine blaue oder graublaue Farbe haben. Sie haben außerdem eine hohe elektrische Leitfähigkeit sowie eine hohe Hitzebeständigkeit und chemische Stabilität.
Sie können die Art des Diamanten anhand seines Bewertungszertifikats feststellen.
Einpacken
Die meisten Diamanten sind entweder farblos oder haben einen gelblichen Farbton, was bedeutet, dass sie Stickstoff enthalten. Diese Diamanten gehören zum Typ I und werden weiter in die Typen IaAB, IaA, IaB und Ib unterteilt.
Farbige Diamanten enthalten fast keinen Stickstoff und werden als Diamanten des Typs II eingestuft. Der Typ II wird ebenfalls in IIa und IIb unterteilt. Diamanten des Typs IIa können farblos, braun oder rosa sein, da sie fast ausschließlich aus Kohlenstoff bestehen und die reinste Art von Diamanten sind.
Diamanten des Typs IIb enthalten Bor und bestehen ansonsten nur aus Kohlenstoff; diese Diamanten haben eine blaue oder graue Farbe.
Laborgezüchtete Diamanten können in verschiedene Typen eingeteilt werden, darunter Typ IIa und IIb. Allerdings werden nicht alle im Labor gezüchteten Diamanten in diese Typen eingeteilt, da sie je nach den bei ihrer Entstehung vorhandenen Verunreinigungen auch in andere Typen wie Typ Ib oder Typ Ia fallen können.