Laborgezüchtete Diamanten in thermischen Anwendungen
Im Vergleich zu Silizium weist Diamant eine viel bessere Wärmeleitfähigkeit bei einer allgemein geringeren elektrischen Leitfähigkeit auf. Letzteres wurde jedoch aufgrund seiner Kosteneffizienz viel häufiger in Maschinen und Geräten verwendet. Mit dem Aufkommen von im Labor gezüchteten Diamanten könnte sich das in absehbarer Zeit ändern. Einkristalline, im Labor gezüchtete Diamanten wiesen eine Wärmeleitfähigkeit von 2100 W/mK auf und übertrafen damit die von Silizium bei weitem.
Die Ableitung oder Umlenkung der Temperatur von Hochleistungsquellen erhöht die Lebensdauer jeder Maschine, da eine Überhitzung oder vollständige Zerstörung vermieden wird. Der Einsatz von Diamanten als Halbleiter verhindert nicht nur Schäden an den Betriebsmodulen, sondern erhöht auch deren Arbeitsfähigkeit unter extremen Bedingungen. Nanodiamanten werden zum Beispiel in neuen Entwicklungen für die Solarenergieerzeugung eingesetzt. Sie haben bereits bewiesen, dass sie enormen Temperaturen standhalten und diese umleiten können.