
Solitär-Ring
Es ist die klassische Ringfassung für einen Verlobungsring. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Es gibt keine andere Ringfassung, die den Blick des Betrachters so sehr auf den Mittelstein lenkt. Nichts lenkt von der Schönheit des Diamanten ab. In Kombination mit seiner Schlichtheit macht dies den Reiz der Solitärfassung aus!
Solitärringfassungen gehören zu den Zackenfassungen. Und Zacken sind die kleinen Metallkrallen, die den Diamanten an seinem Platz halten. Sie sind so beliebt, weil sie dem Auge des Betrachters ein Maximum an Diamanten bieten.
Das bedeutet, dass mehr Licht durch den Diamanten dringt und zurückgeworfen wird, so dass wir ihn sehen können. Die Zackenfassung ermöglicht es daher, den größten Glanz aus einem Diamanten herauszuholen!
Vorteile einer Zackenfassung
- Erhöht den Diamanten, so dass er besser zur Geltung kommt und mehr Beachtung findet
- Ermöglicht es, dass viel Licht durch den Diamanten dringt, wodurch der Glanz und das Feuer des Steins verstärkt werden
- Einfach zu reinigen und zu pflegen
- Bietet ein klassisches, zeitloses Aussehen
Nachteile einer Zackenfassung
- Kann sich in Kleidung, Möbeln und anderen Materialien verfangen, besonders wenn die Fassung sehr hoch ist (für Menschen mit einem aktiven Lebensstil ist eine niedrigere Fassung besser geeignet).
- Kann sich mit der Zeit lockern (wir empfehlen, die Zacken mindestens alle zwei Jahre überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass der Stein sicher sitzt).
Pave Ring
Der Pavé-Ring, ausgesprochen "pa-vay", kommt von dem französischen Wort "to pave", was so viel bedeutet wie "mit Diamanten gepflastert". Durch die enge Aneinanderreihung kleiner Diamanten mit minimaler Sichtbarkeit der winzigen Metallperlen oder Zacken, die die Steine an ihrem Platz halten, entsteht ein kontinuierliches Funkeln.
Der Juwelier bohrt in der Regel Löcher in den Ring, setzt die Diamanten vorsichtig in die Löcher und formt schließlich winzige Perlen oder Mini-Zacken um jeden Diamanten, um sie in den Löchern zu befestigen.
Vorteile einer Pavé-Fassung
- Hervorhebung des Mittelsteins
- Verstärkt die Gesamtbrillanz des Rings durch seitliche Steine
- Verleiht einem niedriger gefassten oder weniger funkelnden Mittelstein zusätzlichen Glanz
- Kann im modernen oder Vintage-Stil gestaltet werden
Nachteile einer Pavé-Fassung
- Die Größenbestimmung und -anpassung kann ziemlich schwierig sein, wenn der Ring um das gesamte Band herum mit Pavés besetzt ist
- Obwohl es sehr unwahrscheinlich ist, besteht ein minimales Risiko des Verlusts von Seitensteinen

Halo-Ring
Als Halo-Fassung bezeichnet man die Platzierung von Diamanten oder anderen Edelsteinen in einem konzentrischen Kreis oder Quadrat um einen Mittelstein. Die Halo-Fassung lässt den Mittelstein größer erscheinen - eine großartige Option, um das Erscheinungsbild eines kleinen Diamanten zu verstärken - und sie erhöht das allgemeine Funkeln des Rings.
Eine Halo-Fassung kann also eine Möglichkeit sein, bei einem kleineren Diamanten Geld zu sparen, ohne das Gesamtbild des Rings zu beeinträchtigen.
Vorteile einer Halo-Fassung
- Verstärkt das Aussehen eines Diamanten mit einem kleineren Karat in der Mitte
- Verstärkt das Funkeln durch die umliegenden Steine
- Sicherer Halt und Schutz für den zentralen Stein
- Unterstützt und ergänzt eine Vielzahl von Diamantformen
- Der Kontrast kann mit einem Halo aus farbigem Metall oder Edelsteinen verstärkt werden
Nachteile einer Halo-Fassung
- Winzige Seitensteine können sich lösen
- Die Größenanpassung kann schwierig sein, je nach Anzahl der Steine, die das Band säumen


Drei-Stein-Ring
Der Dreisteinring ist eine vielseitige Fassung, die zur Verlobung, zum Jahrestag oder zu jedem anderen Anlass verwendet werden kann. Die drei eng aneinander gesetzten Steine sollen die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Paares symbolisieren.
Diese Steine können entweder alle gleich groß sein oder, wie es oft der Fall ist, der Mittelstein ist größer als die beiden Seitensteine. Die beliebtesten Diamantformen für diese Fassung sind der runde Brillantschliff und der Prinzessschliff.
Vorteile einer Drei-Zacken-Fassung
- Maximiert das Funkeln und die Brillanz
- Ermöglicht mehrere größere Steine (auch in verschiedenen Farben)
- Verbessert das Aussehen des Mittelsteins, wenn er richtig mit den Seitensteinen kombiniert wird
- Bietet die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung und zum Farbkontrast
Nachteile einer Drei-Zacken-Fassung
- Erfordert mehr Reinigungs- und Pflegeaufwand als eine Einzelsteinfassung
- Bei falscher Kombination können die beiden seitlichen Steine die Schönheit des Hauptsteins überwältigen oder davon ablenken