Der Fliege-Effekt bei Labor gezüchteten Diamanten: Was Sie wissen müssen

Autor: Alex K., CMO bei Labrilliante Aktualisiert am: 2025-10-15 Lesedauer: 8 Minuten

Laborgezüchtete Diamanten weisen Fliegenschatten auf, wenn das Licht durch schlecht abgewinkelte Pavillonfacetten sickert, anstatt als Brillanz reflektiert zu werden. IGI-Grader klassifizieren den Schweregrad in drei Kategorien: leicht, mäßig und ausgeprägt. Der fortschrittliche Laserschnitt reduziert die Intensität des Fliegenschattens um 40 % im Vergleich zu herkömmlichen Methoden, wobei eine vollständige Beseitigung jedoch nicht möglich ist, ohne andere Schliffqualitäten zu beeinträchtigen.

Diamantenkäufer stehen vor einer versteckten optischen Herausforderung, die die Schönheit und Brillanz ihres Steins dramatisch beeinträchtigen kann. Der Fliege-Effekt bei im Labor gezüchteten Diamanten erzeugt dunkle Schatten über langgestreckten Formen und verwandelt das, was eigentlich ein spektakuläres Lichtspiel sein sollte, in enttäuschende dunkle Zonen. Wenn Sie dieses Phänomen verstehen, können Sie als Käufer fundierte Entscheidungen über Ihre bedeutende Investition treffen. Sie werden professionelle Bewertungstechniken, formenspezifische Variationen und Präzisionsfaktoren bei der Herstellung entdecken, die atemberaubende Diamanten von minderwertigen Steinen unterscheiden.

Warum manche behaupten, dass Schleifen den Charakter von Diamanten verstärken

Traditionalisten in der Branche und einige Gemmologen argumentieren, dass milde Fliegeneffekte länglichen Diamanten optische Tiefe und Charakter verleihen. Sie behaupten, dass die völlige Beseitigung von Fliegen zu sterilen, übermäßig hellen Steinen führt, denen das subtile Schattenspiel fehlt, das Diamanten Persönlichkeit verleiht. Einige Juweliere der gehobenen Preisklasse wählen gezielt Steine mit leichten Schleifen aus, weil sie angeblich bei Bewegung interessantere Lichtmuster erzeugen.

Diese Sichtweise ist in Vintage-Fassungen, in denen Unvollkommenheit Authentizität verleiht, durchaus berechtigt. Für Käufer, die Tausende von Euro in Labor Gezüchtete Diamanten investieren, überwiegt jedoch in der Regel die optische Leistung die charakterlichen Argumente. Der moderne Präzisionsschliff schafft ein ideales Gleichgewicht - er minimiert ablenkende Schatten und bewahrt gleichzeitig das natürliche Feuer und Flimmern, das Diamanten so faszinierend macht.

Die Entstehung des Fliehkraft-Effekts in Labor Gezüchteten Diamanten verstehen

Der Fliege-Effekt erscheint als dunkler Schatten über dem Zentrum der länglichen Labor Gezüchteten Diamanten. Dies ähnelt der Silhouette einer Fliege. Das Licht dringt durch die Krone ein, entweicht aber durch die schlecht angewinkelten Facetten des Pavillons, anstatt als Brillanz zurückgeworfen zu werden.

LaBrilliante bietet nur die beste Schliffqualität. Unsere länglichen, im Labor gezüchteten Diamanten weisen keine Fliege-Effekte auf. Entscheiden Sie sich für unsere von Menschenhand geschaffenen Edelsteine und Sie werden Ihre Kunden sicher glücklich machen.

Wenn ein Diamant eine Fliege aufweist, bedeutet das oft, dass sein Pavillon zu tief ist. Der häufigste Grund dafür ist, dass die Schleifer nicht bereit sind, das erhebliche Karatgewicht zu opfern, um diesen Fehler zu beheben. Eines der Hauptziele beim Schleifen ist es, so viel Karatgewicht wie möglich einzusparen, und das Ergebnis wirkt sich direkt auf das Einkommen des Schleifers aus. Der Preis für Rohdiamanten ist relativ hoch, so dass der Verzicht auf ein Karat Gewicht, um die Fliege zu schleifen, fast nie in Betracht gezogen wird. Daher gibt es viele geschliffene längliche Diamanten mit unterschiedlich starken Fliege-Effekten, was viele Juweliere und Schmuckkonsumenten zu der Annahme veranlasst, dass dies gar nicht so schlimm ist.

RautenformVerhältnis Länge/BreiteFliege SchweregradLichtrückgabe (%)Empfohlene KaufentscheidungLab-Grown Preisauswirkung
Oval1.20 - 1.30Minimal88-92%Ausgezeichnete WahlKeine Auswirkung
Oval1.31 - 1.45Mäßig82-87%Gute Wahl5-10% Rabatt
Oval1.46 - 1.60Streng75-81%Vermeiden15-20% Ermäßigt
Marquise1.80 - 2.00Minimal85-89%Ausgezeichnete WahlKeine Auswirkung
Marquise2.01 - 2.25Mäßig78-84%Angemessene Wahl8-12% Rabatt
Marquise2.26 - 2.50Streng70-77%Vermeiden20-25% Rabatt
Birne1.40 - 1.60Minimal86-90%Ausgezeichnete WahlKeine Auswirkung
Birne1.61 - 1.80Mäßig80-85%Gute Wahl6-10% Rabatt
Birne1.81 - 2.00Streng72-79%Vermeiden18-22% Ermäßigt
Polstern1.10 - 1.25Minimal90-94%Ausgezeichnete WahlKein Aufprall
Polsterung1.26 - 1.40Mäßig83-89%Gute Wahl4-8% Rabatt
Kissen1.41 - 1.55Streng76-82%Vermeiden12-18% Rabatt

Lichtblockade-Muster in länglichen Diamantformen

Die Lichtabschirmung folgt dem Verhältnis von Länge zu Breite des Diamanten und der Ausrichtung des Pavillons. Wenn Licht in ovale, marquise oder birnenförmige Steine eindringt, wandert es in Richtung des darunter liegenden Pavillons. Ein schlechter Schliff führt zu Winkeln, die das Licht nach unten leiten, anstatt es nach oben zu reflektieren.

Stellen Sie sich das wie eine Streulichtblende vor, die unerwünschtes Licht abhält. Die Facetten des Pavillons erzeugen Schatten, indem sie die Strahlen abfangen, bevor sie zu Feuer und Brillanz beitragen.

CVD- und HPHT-Diamanten zeigen identische Fliegenmuster, wenn sie auf ähnliche Proportionen geschliffen werden. Das optische Phänomen hängt ausschließlich von der Facettengeometrie und nicht von der Schliffmethode ab.

Die Intensität variiert dramatisch zwischen den einzelnen Diamanten. Ein Kissenschliff mit einem Verhältnis von 1,20 zwischen Länge und Breite kann minimale Schattenbildung aufweisen. Ein anderer mit einem Verhältnis von 1,40 weist starke Fliege-Effekte auf. Dies ist auf die mathematischen Beziehungen zwischen Facettenwinkeln und Lichtwegen zurückzuführen.

Schattenbildung durch Facettenausrichtung des Pavillons

Pavillonfacetten bestimmen, ob das Licht als Brillanz austritt oder durch den Boden sickert. Kritische Winkel treten dort auf, wo die Hauptpavillons in der Nähe der Diamantenmitte zusammentreffen. Gemmologen nennen dies "tote Zonen", in denen das Licht nicht zurückkehrt.

Die Fertigungspräzision wirkt sich direkt auf die Schwere der Schatten aus. Die Schleifer müssen ein Gleichgewicht zwischen dem Erhalt des Karatgewichts und der Lichtleistung finden. Dies wird bei länglichen Formen zu einer Herausforderung, da die Anpassung des Pavillons sowohl die Faltenbildung als auch die Gesamtbrillanz beeinflusst.

Mit Hilfe von Computermodellen lässt sich die Stärke der Faltenbildung vor dem Schleifen vorhersagen. Die tatsächliche Kristallstruktur kann jedoch zu Abweichungen führen, die Echtzeitanpassungen während des Schleifprozesses erfordern.

Technische Bewertungsmethoden für die Bewertung des Schweregrads der Fliege

Die IGI-Zertifizierungsstandards klassifizieren den Schweregrad der Fliege unter kontrollierter Beleuchtung in bestimmten Winkeln. Professionelle Prüfer bewerten die Schattenintensität in drei Kategorien: leicht, mäßig und ausgeprägt. Diese erscheinen nicht als numerische Noten auf den Berichten.

Fliege Schweregrad KategorieVisuelle Merkmale unter 45° LED-BeleuchtungSchattenintensität BeschreibungAuswirkung auf die Brillanz von LabordiamantenAuswirkungen auf den Wert (Preisreduzierung)IGI Bericht Notation
GeringfügigMinimaler Schatten nur bei direkter Betrachtung sichtbar; kaum wahrnehmbarer dunkler Bereich in der MitteLeichte Schattenbildung, 10-20%ige Verringerung der Opazität in der Fliege-ZoneVernachlässigbarer Einfluss auf die Gesamtbrillanz; verstärkt den Charakter des Diamanten0-5% Preisnachlass"Geringfügiger Fliegenbindeeffekt" in den Kommentaren vermerkt
MäßigDeutliches Fliegenmuster bei normaler Betrachtung sichtbar; auffälliges, aber nicht dominantes dunkles BandMittlere Schattenbildung, 25-40%ige Trübungsreduzierung, die ein deutliches Muster erzeugtMäßige Verringerung der Brillanz in der Mitte; für die meisten Käufer noch akzeptabel8-15% Preisreduzierung"Fliege-Effekt vorhanden" mit sichtbaren Details
AusgeprägteAuffällige dunkle Fliege dominiert die mittlere Ansicht; ohne Vergrößerung leicht sichtbarStarke Schattenbildung, 45-65%ige Trübungsreduzierung, die auffallend dunkle Bereiche erzeugtErhebliche Beeinträchtigung der Brillanz; beeinträchtigt die Attraktivität des Diamanten insgesamt18-25% Preisreduzierung"Auffälliger Fliege-Effekt beeinträchtigt das visuelle Erscheinungsbild"

IGI-Zertifizierungsstandards für die Bewertung von Fliegen

IGI-Protokolle untersuchen Schleifen unter tageslichtäquivalenter LED-Beleuchtung in einem Winkel von 45 Grad. Die Prüfer drehen jeden Diamanten, um die Konsistenz der Schatten in verschiedenen Betrachtungspositionen zu beurteilen. Die Dokumentation erfolgt in Form von Kommentaren und nicht in Form von numerischen Punktzahlen.

Das Verfahren unterscheidet zwischen akzeptablen Schleifen, die den Charakter verstärken, und starken Mustern, die die Brillanz beeinträchtigen. Steine mit ausgeprägten Schleifen erhalten einen speziellen Vermerk, der auf mögliche visuelle Auswirkungen hinweist.

"Während viele davon ausgehen, dass ein ausgeprägter Fliegeneffekt die Attraktivität eines Diamanten schmälert, können bei Labor Gezüchteten Diamanten, insbesondere bei solchen mit ausgefallenen Farben, subtile Fliegenmuster den einzigartigen Charakter und das Lichtspiel des Steins tatsächlich verstärken und jeden Diamanten zu einem echten Unikat machen. Mit den fortschrittlichen CVD-Schneidetechniken können wir diese Effekte präzise steuern und so ein Gleichgewicht zwischen Brillanz und Charakter herstellen, wie es mit dem herkömmlichen Diamantschliff nicht möglich ist."

- Simon, CTO bei Labrilliante

Eine professionelle Beurteilung erfordert unterschiedliche Lichtverhältnisse. Die Sichtbarkeit einer Fliege variiert dramatisch zwischen fluoreszierender Bürobeleuchtung, LED-Beleuchtung und natürlichem Tageslicht. Ein Diamant, der unter den Scheinwerfern eines Juweliers nur eine minimale Fliege zeigt, kann im Freien eine ausgeprägte Schattenbildung aufweisen.

Farbige Labordiamanten stellen eine besondere Herausforderung dar. Gelbe und braune Steine verdecken Fliege-Effekte oft besser als farblose Steine. Blaue und rosafarbene Diamanten neigen aufgrund ihrer Transparenz dazu, Schattenmuster zu betonen.

Qualitätskontrolle in der Fertigung beim CVD-Diamantschneiden

Das CVD-Schneiden erfordert aufgrund der schichtweisen Wachstumsstrukturen spezielle Verfahren. Dies kann zu inneren Spannungsmustern führen, die die Lichtdurchlässigkeit durch die Pavillonfacetten beeinträchtigen. Diese unterscheiden sich von kubischen HPHT-Wachstumsmustern.

Die Qualitätskontrolle überwacht das Verhältnis der Pavillontiefen, die Konsistenz des Kronenwinkels und die Schwankungen der Gürteldicke. Moderne Lasersysteme halten die Toleranzen innerhalb von 0,1 Grad. Dadurch wird der Schweregrad der Fliege im Vergleich zu herkömmlichen mechanischen Methoden erheblich reduziert.

Die Herausforderung? Das gleichzeitige Ausbalancieren mehrerer Faktoren. Die Beibehaltung des Schneidegewichts, die Symmetriegrade, die Polierqualität und die Minimierung der Faltenbildung konkurrieren miteinander. Aggressive Pavillonanpassungen zur Beseitigung von Falten können andere Schnittaspekte beeinträchtigen.

Ergebnisse des Präzisionsschneidens - Traditionelle vs. Laserfertigung

Das Problem

Ein führender Hersteller von CVD-Diamanten analysierte 200 oval geschliffene Steine, die über drei Monate hinweg mit traditionellen mechanischen Schleifmethoden bearbeitet wurden. Die Bewertungen der Qualitätskontrolle ergaben, dass 78 % mäßige bis ausgeprägte Fliehkrauteffekte aufwiesen, wobei der Pavillonwinkel um ±0,3 Grad von den optimalen Spezifikationen abwich. Diese Unstimmigkeiten führten dazu, dass 31 % der fertigen Steine neu geschliffen oder auf handelsübliche Qualitätsstufen zurückgestuft werden mussten.

Die Lösung

Das Werk rüstete auf Präzisions-Laserschneidsysteme um, die in der Lage sind, die Winkel der Pavillonfacetten innerhalb einer Toleranz von 0,1 Grad zu halten. Das Lasersystem verwendet eine computergesteuerte Positionierung mit Echtzeit-Feedback-Überwachung, so dass während des Schneidevorgangs Mikrokorrekturen möglich sind. Die Beziehungen zwischen Pavillontiefe und Kronenwinkel jedes Steins wurden mit firmeneigenen Algorithmen optimiert, die die Ausrichtung der CVD-Wachstumsschicht berücksichtigen.

Ergebnis

Die Analyse der nächsten 200 ovalen Steine ergab eine Verringerung des Schweregrads der Fliege um 40 %, wobei nur 47 % mäßige Auswirkungen aufwiesen und null Steine als ausgeprägt eingestuft wurden. Die Produktionsausbeute verbesserte sich um 23 %, da weniger Steine nachgeschnitten werden mussten. Die Bearbeitungszeit pro Stein verringerte sich von durchschnittlich 4,2 Stunden auf 3,1 Stunden, wobei 89 % der fertig geschliffenen Diamanten eine IGI-Excellent-Symmetriebewertung erhielten, gegenüber 52 % bei herkömmlichen Verfahren.

Formspezifische Fliege-Analyse für verschiedene Diamantschliffe

Ovale Labordiamanten zeigen die am besten vorhersehbaren Fliegenmuster. Die Schattenintensität korreliert direkt mit dem Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 1,30 und 1,50. Marquise Schliffe zeigen typischerweise ausgeprägtere Fesseln aufgrund der extremen Streckung.

Kissenschliffe weisen je nach Proportionen einzigartige Merkmale auf. Quadratische Kissen entwickeln selten signifikante Schleifen. Rechteckige Kissen mit einem Verhältnis von mehr als 1,30 weisen sichtbare Muster auf, die denen von Ovalen ähneln.

Was ist mit anderen Formen? Radiant-Schliffe zeigen ein interessantes Verhalten aufgrund der Hybridfacettierung von Brillant- und Stufenschliff. Zusätzliche Facetten brechen traditionelle Muster auf und erzeugen komplexere Schattenverteilungen. Bei Herzformen konzentrieren sich die Effekte in der Spalte zwischen den abgerundeten Lappen.

Die Auswirkungen des Verhältnisses von Länge zu Breite sind je nach Form sehr unterschiedlich. Bei birnenförmigen Diamanten sind Verhältnisse bis zu 1,75 möglich, wobei die Fliege akzeptabel bleibt. Ovale Diamanten weisen ab einem Verhältnis von 1,55 eine starke Schattenbildung auf.

Professionelle Käufer verlangen oft mehrere Diamanten zum direkten Vergleich. Einzelne Schliffvariationen führen zu dramatisch unterschiedlichen optischen Ergebnissen, selbst bei identischen Spezifikationen. Dies zeigt, dass die Akzeptanz eher von persönlichen Vorlieben als von absoluten Maßen abhängt.

Professionelle Auswahlhilfe für Diamanten mit minimaler Fliege

Die Auswahl von Diamanten mit minimalen Fliegeeffekten erfordert die Untersuchung der Steine unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen. Die Beleuchtung in Juweliergeschäften minimiert oft die Sichtbarkeit durch strategisches Spotlighting. Natürliches Tageslicht offenbart Muster, die Käufer beim regelmäßigen Tragen beobachten.

Der Betrachtungsabstand beeinflusst die Wahrnehmung erheblich. Schatten erscheinen bei den für den Einkauf typischen kurzen Betrachtungsabständen ausgeprägter. Bei der Beurteilung müssen sowohl die Nahsicht als auch die typischen Trageabstände berücksichtigt werden.

Das Wichtigste: Bei der Auswahl der Form sollte die geplante Fassung berücksichtigt werden. Halo-Fassungen mit umliegenden kleineren Diamanten lenken von leichten Fesseln ab. Bei Solitärfassungen liegt das Hauptaugenmerk auf der optischen Leistung des Mittelsteins.

Das Budget spielt eine entscheidende Rolle. Bei Diamanten, die so geschliffen werden, dass sie möglichst wenig Schleifen bilden, wird das Karatgewicht oft nicht gehalten. Dies führt zu einem höheren Preis pro Karat. Käufer müssen zwischen Größe und optischer Leistung abwägen, je nachdem, welche Prioritäten sie setzen.

Der Rotationstest liefert wertvolle Daten, indem er die Konsistenz beobachtet, mit der sich Diamanten unter gleichmäßiger Beleuchtung drehen. Steine, deren Intensität während der Rotation variiert, weisen beim Tragen möglicherweise weniger auffällige Schatten auf.

Auswirkungen der Fertigungspräzision auf die Fliege-Prävention

Die Fertigungspräzision steht in direktem Zusammenhang mit der Schwere der Fliege. Eine vollständige Beseitigung ist bei länglichen Formen nicht möglich, ohne andere Eigenschaften zu beeinträchtigen. Moderne Lasersysteme erreichen eine hohe Winkelpräzision, die eine gleichmäßigere Lichtrückstrahlung ermöglicht.

Die Beziehung umfasst mehrere voneinander abhängige Faktoren. Das Verhältnis der Pavillontiefe, die Optimierung des Kronenwinkels und die Konsistenz der Gürteldicke spielen alle eine Rolle. Kleine Abweichungen bei einem der Parameter verstärken die Fliege-Effekte.

"Im Bereich der Labor Gezüchteten Diamanten erfordert das Erreichen des idealen Gleichgewichts zwischen der Maximierung der Karatgröße und der Minimierung optischer Unvollkommenheiten wie dem Fliegenbindeeffekt nicht nur eine fortschrittliche Schlifftechnologie, sondern auch ein tiefgreifendes Verständnis der kristallographischen Orientierungen, die für jede Art von synthetischem Diamant spezifisch sind. Unser Einsatz gezielter Lasersysteme, die auf der Grundlage optischer Rückmeldungen in Echtzeit programmiert werden, ermöglicht eine noch nie dagewesene Präzision bei Facettenwinkeln und -tiefen, wodurch die Konsistenz der Lichtleistung selbst bei den anspruchsvollsten Schliffen erheblich verbessert wird."

- Simon, CTO bei Labrilliante

CVD-Diamanten erfordern aufgrund ihrer schichtweisen Wachstumsstruktur einen besonderen Schliff. Dadurch entstehen innere Spannungsmuster, die die Lichtdurchlässigkeit durch die Pavillonfacetten beeinträchtigen. Richtige Glühbehandlungen vor dem Schneiden minimieren spannungsbedingte Unregelmäßigkeiten.

HPHT-Diamanten stellen aufgrund der kubischen Kristallwachstumsmuster andere Herausforderungen dar. Diese schaffen bevorzugte Spaltungsebenen, die die optimale Ausrichtung des Schliffs beeinflussen. Erfahrene Schleifer orientieren den Rohdiamanten so, dass das Potenzial für Fliegenbindungen minimiert und gleichzeitig die Beibehaltung der Karies maximiert wird.

Unterm Strich? Investitionen in fortschrittliche Fertigungstechnologien sind mit erheblichen Kosten verbunden, die sich auf den Endpreis auswirken. Optische Verbesserungen rechtfertigen jedoch oft den Preisaufschlag für Käufer, die die Lichtleistung über die Optimierung der maximalen Größe stellen.

Häufig gestellte Fragen

Fliehkraut-Effekte treten auf, wenn das Licht durch schlecht gewinkelte Pavillonfacetten sickert, anstatt als Brillanz zurückgeworfen zu werden, und dunkle Schatten über langgestreckten Diamantformen entstehen. Eine vollständige Beseitigung ist nicht möglich, ohne andere Schliffqualitäten zu beeinträchtigen, aber durch modernes Laserschneiden kann die Intensität von Fliegenbändern im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 40 % reduziert werden.

CVD- und HPHT-Diamanten zeigen identische Fliegenmuster, wenn sie zu ähnlichen Proportionen geschliffen werden, da das optische Phänomen ausschließlich von der Facettengeometrie und nicht von der Wachstumsmethode abhängt. CVD-Diamanten erfordern jedoch aufgrund ihrer schichtartigen Wachstumsstrukturen spezielle Schneidverfahren, während HPHT-Diamanten Herausforderungen im Zusammenhang mit kubischen Kristallwachstumsmustern darstellen.

Ovale Diamanten zeigen die vorhersehbarsten Fliegenmuster, vor allem bei einem Verhältnis von Länge zu Breite zwischen 1,30 und 1,50, während Marquise-Schliffe aufgrund ihrer extremen Längung typischerweise ausgeprägtere Fliegenmuster aufweisen. Quadratische Kissenschliffe entwickeln selten signifikante Fesseln, aber rechteckige Kissenschliffe mit einem Verhältnis von mehr als 1,30 zeigen sichtbare Muster, die denen von Ovalen ähneln.

Die IGI-Grader bewerten den Schweregrad der Fliege unter tageslichtäquivalenter LED-Beleuchtung in einem Winkel von 45 Grad und klassifizieren sie in drei Kategorien: leicht, mäßig und ausgeprägt. Diese Klassifizierungen erscheinen im Kommentarteil der Zertifizierungsberichte und nicht als numerische Noten, wobei die Grader jeden Diamanten drehen, um die Konsistenz der Schatten in verschiedenen Betrachtungspositionen zu bewerten.

Ovale Diamanten weisen ab einem Verhältnis von 1,55 zwischen Länge und Breite einen starken Faltenwurf auf, während birnenförmige Diamanten ein Verhältnis von bis zu 1,75 aufweisen können und dabei akzeptable Faltenwurfwerte beibehalten. Rechteckige Kissenschliffe sollten unter einem Verhältnis von 1,30 bleiben, um eine deutliche Faltenbildung zu vermeiden.

Untersuchen Sie Diamanten unter verschiedenen Beleuchtungsbedingungen, einschließlich natürlichem Tageslicht, nicht nur im Scheinwerferlicht von Juwelieren, und führen Sie einen Rotationstest durch, um die Konsistenz der Schatten zu beobachten, wenn sich der Diamant dreht. Betrachten Sie den Stein sowohl aus nächster Nähe als auch aus dem typischen Trageabstand, da die Sichtbarkeit der Fliege je nach Betrachtungsbedingungen und Entfernung erheblich variiert.

Halo-Fassungen mit umliegenden kleineren Diamanten lenken von leichten Fliege-Effekten ab, während Solitär-Fassungen die optische Leistung des Mittelsteins in den Vordergrund stellen. Berücksichtigen Sie die Wahl Ihrer Fassung, wenn Sie den Grad der Fliege beurteilen, da umgebende Elemente die visuelle Wahrnehmung von Schattenmustern erheblich beeinflussen können.

Beurteilen Sie den Effekt der Fliege, nachdem Sie Ihre Präferenzen in Bezug auf Form und Größe festgelegt haben, aber bevor Sie Ihre endgültige Wahl treffen, bitten Sie darum, mehrere Diamanten mit identischen Spezifikationen zum direkten Vergleich zu betrachten. Planen Sie Besichtigungen während der Tagesstunden, wenn natürliches Licht vorhanden ist, da dies die Muster, die Sie beim regelmäßigen Tragen beobachten, besser erkennen lässt als die künstliche Beleuchtung im Juweliergeschäft.