Diamant im Birnenschliff Einkaufsführer

Form

Die Birnenform ist eine einzigartige Mischung aus ovalem und rundem Schliff mit einer ovalen Kontur und einem spitzen Ende. Er gilt als eine der teuersten Diamantformen, da er mit seiner länglichen Silhouette, die an eine Träne erinnert, die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zieht. Zwei Hauptmerkmale, die bei der Wahl eines birnenförmigen Diamanten berücksichtigt werden, sind der Tiefenanteil und die Tafelgröße. Beide werden in einem Bewertungsbericht als Prozentsätze angegeben.

Der Tiefenprozentsatz ist das Verhältnis zwischen der physischen Tiefe des Diamanten und seiner Breite. Der perfekte Tiefenprozentsatz kann für verschiedene Schliffe unterschiedlich sein, aber der ideale Wert für einen birnenförmigen Diamanten liegt irgendwo zwischen 56 und 66 %. Dieser Wert ist für einen birnenförmigen Diamanten sehr wichtig, da er angibt, wie das Licht von der Innenseite des Steins zurückgeworfen wird. Auch die Tiefe ist bei länglichen Formen wie der Birne wegen des "Fliege"-Effekts entscheidend.

To top

Schnitt

Der Fliegendiamanteneffekt ist ein graues oder schwarzes Muster, das sich über die Breite des Steins von den Rändern bis zur Mitte des Tisches erstreckt. Je größer der Unterschied zwischen Länge und Breite des Diamanten ist, desto dunkler wird das Muster. Der Bowtie-Effekt ist bei tiefen Diamanten besser sichtbar.

To top

Diamanttisch mit Birnenschliff

Der Tafelanteil ist die Breite der Tafel des Diamanten geteilt durch die Breite des gesamten Diamanten. Bei Birnenformen gilt ein Wert zwischen 54 % und 56 % als ausgezeichnet. Da sich die Proportionen darauf auswirken, wie viel Licht reflektiert wird und wie stark der Stein funkelt, ist die Beachtung dieser Verhältnisse eine Selbstverständlichkeit, insbesondere bei einer so einzigartigen Form wie der Birne.

AusgezeichnetSehr gutGutMittelmäßigSchlecht
Tabelle54% - 64%52% - 66%50% - 68%48%- 70%<50 oder >70
Tiefe56% - 66%54% - 72%52% - 71%50%- 74%<50 oder >74
L/W-Verhältnis1.70-1.551.55-1.451.45-1.351.35-1.25>1.25
HüftgürtelSehr dünn bis leicht dickSehr dünn bis geringfügig dünnSehr dünn bis dickSehr dünn bis sehr dickExtrem dünn bis extrem dick

To top

Ein Birnenschliff hat in der Regel eine größere Oberfläche im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Diamanten, so dass er in der Regel größer wirkt als runde oder quadratische Formen mit demselben Gewicht. Das klassische Verhältnis von Länge zu Breite beträgt 1,55. Die beste Wahl für jemanden, der eine längliche Birne sucht, ist 1,70. Diamanten mit einem Verhältnis von weniger als 1,55 oder mehr als 1,75 sollten nicht in Betracht gezogen werden, da die Birnenform zu breit aussehen oder kurvige Kanten ohne glatten Übergang zur Spitze des Steins haben kann. Die scharfe Spitze sollte außerdem durch eine gute Fassung geschützt werden, da sie am ehesten abbricht.

To top

Klarheit

Einer der Hauptvorteile des Birnenschliffs besteht darin, dass er Einschlüsse gut verbergen kann, vor allem an der spitzen Kante, wo es fast unmöglich ist, irgendwelche Unvollkommenheiten zu sehen. Die Wahl eines Edelsteins mit dem Reinheitsgrad SI kann die beste Option sein, um einen Aufpreis zu vermeiden und trotzdem einen wunderschönen Diamanten zu erhalten. Einige Einschlüsse unter der Tafel sind jedoch mit bloßem Auge zu erkennen, selbst wenn es sich um einen Diamanten mit dem Reinheitsgrad VS handelt. Deshalb ist die Inspektion des Steins selbst immer noch ein wichtiger Teil des Kaufprozesses.

To top

Farbe

Die Birnenform weist noch mehr Farbe auf als ein klassischer runder Brillant, da sich die ursprüngliche Farbe auf das spitze Ende des Steins konzentriert. Wenn der Diamant einen hohen Anteil an Gelbtönen hat, sind diese auch mit bloßem Auge leicht zu erkennen. Es ist besser, einen Edelstein mit dem Farbgrad G oder höher zu wählen, um sicher zu sein, dass der Diamant weiß und rein aussieht.

To top

Andere Rautenformen