Können im Labor gezüchtete Diamanten brechen?

Nein, im Labor gezüchtete Diamanten brechen nicht leicht. Als die härteste Substanz auf der Erde sind sie extrem haltbar und bruchfest, genau wie abgebaute Diamanten.

Laborgezüchtete Diamanten, die auch als gezüchtete oder geschaffene Diamanten bezeichnet werden, sind chemisch und strukturell identisch mit geförderten Diamanten. Sie werden hergestellt, indem die Hochdruck- und Hochtemperaturbedingungen nachgebildet werden, unter denen Diamanten tief im Erdinneren natürlich entstehen. Der Hauptunterschied liegt in der kontrollierten Laborumgebung, die es ermöglicht, den Wachstumsprozess des Diamanten Atom für Atom genauestens zu kontrollieren.

Dieses Maß an Präzision ermöglicht es den Herstellern, Fehler zu minimieren und Diamanten von außergewöhnlicher Klarheit zu schaffen. Mit weniger atomaren Defekten sind im Labor gezüchtete Diamanten in der Regel noch härter und rissfester als viele geförderte Diamanten ähnlicher Größe und Schliffs. Dennoch sind sie nicht völlig immun gegen Risse unter extremen Bedingungen.

Mit 10 auf der Mohs-Skala wird die Härte eines Diamanten nur von seinem eigenen kristallisierten Allotrop, den aggregierten Diamant-Nanostäbchen, übertroffen. Obwohl er extrem hart ist, können heftige Stöße dennoch Brüche verursachen. Die Spaltung entlang der vier perfekten oktaedrischen Spaltungsebenen des Diamanten erfordert einen sehr gezielten Druck. Diese Tendenz zur Spaltung verleiht Diamanten ihre scharfen Kanten als Schneidewerkzeuge. Hitze und schnelle Temperaturwechsel können ebenfalls zu Rissen führen.

Vergleich der Materialeigenschaften:

Material Härte (Mohs-Skala) Bruchzähigkeit Labor Gezüchteter Diamant 10 5,8 MPa√m Kubischer Zirkoniumdioxid 8,5 4-6 MPa√m Moissanit 9,5 2,3 MPa√m Siliziumkarbid 9,5 3-5 MPa√m

Andere superharte Materialien, die manchmal als Diamantenersatz verwendet werden, wie kubisches Zirkoniumdioxid, Moissanit und Siliziumkarbid, können die Rissfestigkeit von Diamanten nicht erreichen, da sie sich in ihrer atomaren Anordnung grundlegend unterscheiden. Die Gitter dieser Mineralien sind zwar fest miteinander verbunden, enthalten aber mehr Defekte, Versetzungen und Korngrenzen als ein perfekter, im Labor gezüchteter Diamantkristall.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Labordiamanten zwar nicht völlig unzerbrechlich sind, aber aufgrund ihrer präzisen Struktur außergewöhnlich haltbar und widerstandsfähig gegen Risse sind - sie erreichen oder übertreffen sogar die Bruchfestigkeit natürlicher Diamanten. Sie brechen nicht leicht!

Have Any Questions?

Feel free to contact us for expert advice on any questions or inquiries you may have.