Da Laborgezüchtete Diamanten bei den Verbrauchern immer beliebter werden, werden wir oft nach der Fluoreszenz gefragt. Im Labor gezüchtete Diamanten weisen häufig eine stärkere Fluoreszenz auf als ihre im Bergbau gewonnenen Gegenstücke, was Fragen aufwerfen kann. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile dieses Faktors und die Auswirkungen auf unsere Kunden genau zu kennen. Lassen Sie uns einen Blick auf die Entmystifizierung der Fluoreszenz von Labordiamanten werfen.
Über Fluoreszenz
Neben den primären Faktoren(Gewicht, Reinheit, Farbe, Schliffqualität ), die den Wert eines Diamanten beeinflussen, ist die Fluoreszenz ein wichtiger Parameter für einen Diamanten. Fluoreszenz ist die Fähigkeit des Steins, unter UV-Strahlung verschiedene Farbtöne mit unterschiedlicher Intensität zu emittieren.
Es gibt zahlreiche Ansichten, Vor- und Nachteile im Zusammenhang mit dieser Eigenschaft eines Diamanten, und wir werden einige weit verbreitete Missverständnisse erörtern und versuchen, sie zu entkräften.
DieGIA-Zertifizierung beschreibt fünf Stufen der Fluoreszenzintensität: Keine, Schwach, Mittel, Stark und Sehr Stark.
95 % der fluoreszierenden Diamanten schimmern blau, selten gelb, weiß oder in anderen Farben.

Ultraviolette Fluoreszenz von im Labor hergestellten Diamanten
Gezüchtete Diamanten fluoreszieren anders als natürliche Steine. Natürliche Diamanten fluoreszieren stärker unter langwelligem ultraviolettem Licht, während bei im Labor gezüchteten Diamanten das Gegenteil der Fall ist. Laborgezüchtete Diamanten fluoreszieren daher stärker unter kurzwelligem ultraviolettem Licht.
Darüber hinaus weisen im Labor gezüchtete Diamanten je nach ihrer Wachstumsmorphologie unterschiedliche Fluoreszenzmuster auf. HPHT-Diamanten haben ein kreuzförmiges Muster, das auf dem Pavillon oder der Krone erscheint, während CVD-Diamanten stattdessen ein gestreiftes Muster aufweisen.
Die Fluoreszenz eines Steins sagt nichts über die Herkunft des Diamanten aus.
Nicht alle natürlichen Diamanten fluoreszieren unter der von Gemmologen verwendeten Standard-UV-Lampe, und auch Labordiamanten können fluoreszieren.
Außerdem können einige Diamantenimitate wie Zirkonium Fluoreszenz aufweisen.
Vergleichende Tabelle über die Fluoreszenz von geförderten Diamanten und Labor Gezüchteten Diamanten
Diamantenart | Fluoreszenz Geförderte Diamanten | ~30% zeigen blaue Fluoreszenz, ~10% zeigen gelbe, orange, andere Labor Gezüchtete Diamanten | können so bearbeitet werden, dass sie in unterschiedlichem Maße blaue Fluoreszenz zeigen: <10% (very low), 10-30% (low), 30-50% (medium), >50% (hoch) |
---|
Fluoreszenzinternität von Minen- und Labordiamanten
Fluoreszenzintensität | Gewonnener Diamant | Labordiamant Keine | Am wertvollsten | Kann als keine bearbeitet werden Schwach | Gut toleriert | Kann als schwach bearbeitet werden Mittel | Abschläge, wenn Körperfarbe < K | Kann als mittel bearbeitet werden Stark | Abschläge; kann trüb aussehen | Nicht typischerweise als stark bearbeitet |
---|
Wichtige Hinweise
- Blaue Fluoreszenz erwünschter als gelb/orange
- Bei Labordiamanten kann der Grad der blauen Fluoreszenz sorgfältig kontrolliert werden
- Starke blaue Fluoreszenz kann bei geförderten Diamanten zu Trübungen führen
- Geförderte Diamanten mit Fluoreszenz werden mitunter erheblich herabgesetzt
Labordiamanten bieten die Möglichkeit, den gewünschten Grad an blauer Fluoreszenz zu erzeugen.
Einfluss der Fluoreszenz auf das Erscheinungsbild von Diamanten
Eine wichtige Frage ist, ob eine starke Fluoreszenz das Aussehen eines Diamanten negativ beeinflusst. In einigen Fällen kann eine starke blaue Fluoreszenz bei Tageslicht einen trüben oder öligen Eindruck hinterlassen. In anderen Fällen ist selbst bei Steinen mit starker Fluoreszenz von außen kein erkennbarer Effekt zu erkennen.
Wir bewerten jeden Diamanten individuell, um festzustellen, ob seine Fluoreszenz seine Schönheit und Brillanz beeinträchtigt. Die Untersuchung des Diamanten unter verschiedenen Lichtverhältnissen, sowohl mit dem bloßen Auge als auch unter dem Mikroskop, ermöglicht uns eine genaue Beurteilung. Da wir in der Lage sind, die Auswirkungen der Fluoreszenz eines Diamanten auf seine Optik zu beschreiben, können die Käufer eine fundierte Entscheidung treffen.
Überlegungen zur Einstufung
Es ist wichtig zu wissen, dass der Fluoreszenzgrad im GIA- oder AGS-Bewertungsbericht eines Diamanten nicht ausdrücklich angegeben ist. Es wird jedoch im Kommentarteil des Berichts darauf hingewiesen. Ein Bewertungslabor würde vermerken, wenn eine ungewöhnlich starke Fluoreszenz die Transparenz oder den Farbgrad des Diamanten zu beeinträchtigen scheint.
So können einige stark fluoreszierende Diamanten immer noch die besten Reinheits- und Farbnoten erhalten, wenn die Fluoreszenz ihr Aussehen nicht zu beeinträchtigen scheint. Die Labors nehmen bei der Bewertung jedes einzelnen Steins eine sorgfältige Beurteilung vor. Die Mitteilung dieses Zusammenhangs hilft, die Erwartungen in Bezug auf die Korrelation zwischen Fluoreszenz und Gesamtbewertung zu steuern.
Sollte starke Fluoreszenz Kunden abschrecken?
Käufer, die ausschließlich auf die Bewertung von Diamanten achten, sollten der Fluoreszenz nicht zu viel Bedeutung beimessen. Wenn ein Stein von einem angesehenen Labor mit Bestnoten bewertet wurde, sollte eine starke Fluoreszenz allein nicht unbedingt von einem Kauf abhalten. In der Tat bieten stark fluoreszierende Diamanten oft ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, da sie aufgrund der Fluoreszenz ein hervorragendes Funkeln zu einem niedrigeren Preis bieten.
Natürlich hat jeder Kunde seine eigenen Prioritäten. Einige ziehen es vielleicht vor, die optische Leistung zu maximieren, indem sie Diamanten mit schwacher bis mittlerer Fluoreszenz wählen, wenn sie die Wahl haben. Unsere Aufgabe ist es, den Kunden je nach seinen individuellen Bedürfnissen und Budgetvorstellungen zu beraten.
Handwerkliche Qualität ist wichtig
Eine wichtige Erkenntnis über die Fluoreszenz von im Labor gezüchteten Diamanten ist, dass ihre tatsächliche Auswirkung weitgehend von der Qualität und dem handwerklichen Können des Herstellers abhängt. Auch die Schliffqualität spielt eine wichtige Rolle. Seriöse Hersteller haben ihre Verfahren verfeinert, um Diamanten so zu schleifen, dass die Lichtausbeute auch bei starker Fluoreszenz maximiert wird.
Die Suche nach Labordiamanten von bewährten, leistungsstarken Herstellern trägt dazu bei, dass die Fluoreszenz nur minimale nachteilige Auswirkungen haben wird. Wir dienen unseren Kunden am besten, indem wir unsere Bezugsquellen sorgfältig prüfen und uns von der optimalen Verarbeitung überzeugen.
Umfassende Bildung
Wenn wir die Wissenschaft verstehen und die einzelnen Diamanten sorgfältig untersuchen, können wir den Bedenken der Käufer sachkundig begegnen. Natürlich ist volle Transparenz in Bezug auf den Fluoreszenzgrad immer gewährleistet.
Mit den richtigen Erkenntnissen über die Fluoreszenz können wir unsere Kunden bei der Auswahl von Diamanten beraten, die ihrem Budget und ihren Prioritäten in Bezug auf Schönheit entsprechen. Mit unserem Fachwissen sind wir in der Lage, mit Mythen aufzuräumen und unseren Kunden zu helfen, wichtige Überlegungen von oberflächlichen zu unterscheiden. Diese wertsteigernde Aufklärung ist der Kern dessen, was uns in den Augen der Verbraucher auszeichnet.
Die Fluoreszenz von im Labor gezüchteten Diamanten kann sich von einem besorgniserregenden Konzept zu einer aufregenden Möglichkeit entwickeln, Kunden zu helfen, maximalen Glanz zu ihrem gewünschten Preis zu erhalten.