
Gibt es einen Tester für im Labor gezüchtete Diamanten?
Wenn es darum geht, die Echtheit eines Diamanten zu prüfen, ist der Diamantenteststift das am häufigsten verwendete Instrument. Die einzige Möglichkeit, sich der Qualität eines Diamanten zu 100 % sicher zu sein, ist jedoch die Einstufung durch ein bekanntes gemmologisches Labor.
Und warum? Wegen der angewandten Technologie.
Diamant-Stiftprüfgeräte werden zur Prüfung der Elektro- und Wärmeleitfähigkeit eingesetzt. Sie arbeiten, indem sie Wärme oder elektrische Ladung aussenden und messen, wie gut ein bestimmter Edelstein diese leitet. Da Diamanten ein hervorragender elektrischer Isolator sind, kann die Stromzufuhr ihnen nichts anhaben, was ihre Echtheit bestätigt.
Da beim HPHT-Verfahren geringe Mengen Metall als Katalysator für das Wachstum verwendet werden, kann dieses Metall in die Kristallstruktur eines fertigen Rohdiamanten gelangen, was zu einer falschen Anzeige als Moissanit führt. Das Gleiche gilt für blaue Minendiamanten - sie leiten aufgrund ihres Borgehalts Elektrizität und werden ebenfalls als Moissanit angezeigt.
Es kann auch vorkommen, dass die Prüfung verschiedener Zonen desselben Steins zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Ein weiterer wichtiger Grund, keinen Stifttester zu verwenden, ist die Unfähigkeit, CVD-beschichteten Moissanit zu erkennen.
Ein seriöses gemmologisches Labor würde hochentwickelte Geräte (Raman-Spektroskopie, Photolumineszenz, Röntgenstrahlen usw.) verwenden, um im Labor gezüchtete Diamanten zu prüfen, und sie würden bestätigen, dass es sich tatsächlich um echte Diamanten handelt