VVS vs. VS Labor Gezüchtete Diamanten
Die Wahl zwischen SI1 und SI2 Labor Gezüchteter Diamanten: Der ultimative Leitfaden
Bei der Suche nach dem perfekten im Labor gezüchteten Diamanten ist die Reinheit einer der entscheidenden Faktoren, der sowohl das Aussehen als auch den Preis beeinflusst. Wir bei Labrilliante wissen, dass die Unterscheidung zwischen den Reinheitsgraden SI1 und SI2 für viele Diamantenkäufer eine Herausforderung sein kann. Dieser umfassende Leitfaden hilft Ihnen, die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beliebten Reinheitsgraden zu verstehen, damit Sie bei der Auswahl Ihres perfekten Laborgezüchteten Diamanten eine fundierte Entscheidung treffen können, die Schönheit und Budget in Einklang bringt.

Die Klarheit von Diamanten verstehen: Die Grundlage des Glanzes
Bevor wir uns mit den Besonderheiten von SI1- und SI2-Diamanten befassen, ist es wichtig zu verstehen, was die Reinheit eines Diamanten eigentlich bedeutet. Die Reinheit bezieht sich auf das Vorhandensein von inneren Merkmalen (Einschlüssen) und äußeren Merkmalen (Makeln) in einem Diamanten. Das Gemological Institute of America (GIA) stuft die Reinheit auf einer Skala ein, die von lupenrein (keine Einschlüsse oder Makel, die unter 10-facher Vergrößerung sichtbar sind) bis zu eingeschlossen (Einschlüsse, die mit bloßem Auge sichtbar sind) reicht.
Laborgezüchtete Diamanten werden bei Labrilliante nach demselben Reinheitsgradsystem wie natürliche Diamanten eingestuft, wobei SI1 und SI2 in der Mitte dieser Skala liegen:
Die Kategorie SI (Slightly Included) steht für Diamanten mit Einschlüssen, die unter 10-facher Vergrößerung erkennbar sind, aber mit dem bloßen Auge sichtbar sein können oder auch nicht. Diese Kategorie bietet ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Reinheit und Wert, was SI1- und SI2-Diamanten zu einer beliebten Wahl für Verlobungsringe und andere feine Schmuckstücke macht.
Entdeckung von SI1 Labor Gezüchteten Diamanten: Erstklassige Klarheit mit Wert
SI1-Diamanten (Slightly Included 1) stellen die höchste Stufe innerhalb der SI-Reinheitskategorie dar. Bei Labrilliante bietet unsere Kollektion von im Labor gezüchteten SI1-Diamanten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichzeitig hoher optischer Attraktivität.

Charakteristische Merkmale von SI1 Labor Gezüchteten Diamanten
SI1-Diamanten enthalten in der Regel Einschlüsse, die unter 10-facher Vergrößerung leicht, mit bloßem Auge jedoch oft nur schwer zu erkennen sind. Zu diesen Einschlüssen können gehören:
- Kleine Kristalleinschlüsse
- Kleine Federn (winzige Risse)
- Nadelstichartige Anhäufungen
- Nadeln (dünne, längliche Kristalleinschlüsse)
Der Hauptvorteil von SI1-Diamanten besteht darin, dass etwa 70-80 % von ihnen "augenrein" erscheinen, d. h. die Einschlüsse sind ohne Vergrößerung nicht sichtbar, wenn der Diamant in Schmuck gefasst ist.
Preisspanne und Wertvorstellung
Bei Labrilliante liegen unsere im Labor gezüchteten SI1-Diamanten in der Regel in einer Preisspanne von [bestimmte Preisspanne] und bieten im Vergleich zu Diamanten mit höherer Reinheit einen erheblichen Wert. Wenn Sie sich beispielsweise für einen SI1-Diamanten anstelle eines VS2-Diamanten entscheiden, können Sie etwa 10-15 % einsparen, während Sie mit dem bloßen Auge oft dasselbe Erscheinungsbild erkennen.
SI1-Diamanten sind eine ausgezeichnete Wahl für Käufer, die einen optisch reinen Diamanten wünschen, ohne einen Aufpreis für technisch höhere Reinheitsgrade zu zahlen, die sich nicht unbedingt in sichtbaren Unterschieden niederschlagen.
Die Suche nach dem perfekten SI1-Diamanten
Beim Einkauf von Labor Gezüchteten Diamanten SI1 bei Labrilliante empfehlen wir:
- Das Zertifikat des Diamanten zu prüfen, um die Art und Lage der Einschlüsse zu verstehen
- Betrachtung des Diamanten unter verschiedenen Lichtverhältnissen
- Zu prüfen, ob die Einschlüsse dort liegen, wo sie beim Einfassen durch die Zacken verdeckt werden könnten

Bestimmende Merkmale von Labor Gezüchteter Diamanten SI2
SI2-Diamanten enthalten Einschlüsse, die unter 10-facher Vergrößerung leicht zu erkennen sind und manchmal auch mit bloßem Auge sichtbar sein können, je nachdem:
- Größe und Art der Einschlüsse
- Lage im Diamanten
- Schliff und Proportionen des Diamanten
- Betrachtungswinkel und Lichtverhältnisse
Typische SI2-Einschlüsse können sein:
- Größere Kristalleinschlüsse
- Stärker ausgeprägte Federn
- Wolkenformationen (Ansammlungen von winzigen Einschlüssen)
- Kohlenstoffflecken
Bei Labrilliante können etwa 30-50 % unserer im Labor gezüchteten SI2-Diamanten als "augenrein" bezeichnet werden, weshalb eine sorgfältige Auswahl besonders wichtig ist.
Wertbestimmung und Preisvorteile
Unsere im Labor gezüchteten SI2-Diamanten liegen in der Regel in einer Preisspanne von [spezifische Preisspanne] und bieten eine bemerkenswerte Ersparnis von etwa 15-25 % im Vergleich zu SI1-Diamanten ähnlicher Größe und Qualität. Dieser beträchtliche Preisvorteil macht SI2 zu einer attraktiven Option für Käufer, die das Karatgewicht maximieren und gleichzeitig ein bescheidenes Budget einhalten möchten.
Die Kunst, einen schönen SI2-Diamanten auszuwählen
Der Schlüssel zur Suche nach einem außergewöhnlichen SI2-Diamanten bei Labrilliante liegt in der strategischen Auswahl:
- Konzentrieren Sie sich auf Diamanten, bei denen die Einschlüsse in der Nähe der Kanten liegen, wo sie von den Zacken verdeckt werden können
- Ziehen Sie etwas stärkere Farbgrade in Betracht, um das Gesamtbild auszugleichen
- Bevorzugen Sie eine exzellente Schliffqualität, da eine überragende Lichtleistung von kleineren Klarheitsfehlern ablenken kann
- Untersuchen Sie den Diamanten aus verschiedenen Blickwinkeln und bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen
Vergleich der typischen Merkmale: SI1 vs. SI2 Labor Gezüchtete Diamanten
Merkmal | SI1 Labor Gezüchtete Diamanten | SI2 Labor Gezüchtete Diamanten |
---|---|---|
Prozentsatz der Augenreinheit | 70-80% | 30-50% |
Typischer Preisnachlass gegenüber VS2 | 10-15% | 25-35% |
Sichtbarkeit von Einschlüssen | Selten mit bloßem Auge sichtbar | Manchmal mit dem bloßen Auge sichtbar |
Beste Diamantformen | Alle Formen geeignet | Rund, kissenförmig und strahlend verbergen Einschlüsse besser |
Empfohlener Mindestschliff | Sehr gut | Ausgezeichnet |

SI1 vs. SI2: Die richtige Wahl für Ihren Labor Gezüchteten Diamanten
Bei der Entscheidung zwischen den Reinheitsgraden SI1 und SI2 für Ihren im Labor gezüchteten Diamanten kann das Verständnis der wichtigsten Unterschiede Ihnen helfen, eine Wahl zu treffen, die Ihren Prioritäten und Ihrem Budget entspricht. Bei Labrilliante helfen wir unseren Kunden mit fachkundiger Beratung und Transparenz bei dieser wichtigen Entscheidung.
Visueller Vergleich: Was Ihre Augen sehen können
Der wichtigste Unterschied zwischen SI1- und SI2-Diamanten ist die Wahrscheinlichkeit von sichtbaren Einschlüssen:
Beide Reinheitsgrade enthalten zwar Einschlüsse, die unter Vergrößerung sichtbar sind, aber bei SI1-Diamanten ist die Wahrscheinlichkeit deutlich größer, dass sie ohne besondere Beleuchtung oder Prüfung "augenrein" erscheinen. Bei SI2-Diamanten ist eine sorgfältige Auswahl wichtiger, um ein ansprechendes Aussehen zu gewährleisten.
SI1 vs. SI2: Einschlussmuster und Sichtbarkeitsfaktoren
Faktor | SI1 Labor Gezüchtete Diamanten | SI2 Labor Gezüchtete Diamanten |
---|---|---|
Häufige Einschlussarten | Nadelstiche, kleine Kristalle, kleine Federn | Größere Kristalle, deutliche Federn, kleine Wolken |
Risiko der Sichtbarkeit | Gering - Die meisten erscheinen mit bloßem Auge sauber | Mäßig - Kann sichtbare Einschlüsse aufweisen |
Auswirkung auf die Brillanz | Minimale Auswirkung | Kann manchmal die Lichtleistung beeinträchtigen |
Beste Diamantformen | Alle Formen geeignet | Rund, kissenförmig und strahlend verbergen Einschlüsse besser |
Überlegungen zur Fassung | Alle Fassungsarten geeignet | Zackenfassungen können strategisch Einschlüsse verbergen |

Überlegungen zur Form von Diamanten
Die von Ihnen gewählte Diamantform kann die Sichtbarkeit von Einschlüssen in SI1- und SI2-Diamanten erheblich beeinflussen:
- Runde Brillanten: Das Facettenmuster hilft, Einschlüsse besser zu verbergen als andere Formen
- Prinzess-Schliff: Eckeinschlüsse können bei SI2 problematisch sein, während sie bei SI1 gut verborgen sind
- Smaragd und Asscher: Facetten mit Stufenschliff machen Einschlüsse bei beiden Schliffarten besser sichtbar
- Oval und Birne: Einschlüsse in den breiteren Abschnitten können bei SI2 deutlicher sichtbar sein
- Kissenschliff und Radiant: Der Crushed-Ice-Effekt kann helfen, SI2-Einschlüsse zu verbergen
[INFOGRAPHIE EINFÜGEN: Visuelle Darstellung verschiedener Diamantformen mit hervorgehobenen Bereichen, die zeigen, wo Einschlüsse deutlicher zu erkennen sind]
Wertbestimmung durch Experten
Unsere Diamantenexperten bei Labrilliante empfehlen:
- Für maximalen Seelenfrieden: Wählen Sie die Reinheit SI1, insbesondere für Smaragde, Asscher und größere Steine
- Für maximalen Wert: Wählen Sie sorgfältig geprüfte SI2-Klarheit im Rund-, Kissen- oder Strahlenschliff
- Für ein optimales Gleichgewicht: Ziehen Sie die Reinheit SI1 für Steine über 1,5 Karat und SI2 für kleinere Steine in Betracht
der "Sweet Spot" der Reinheit hängt oft vom einzelnen Diamanten ab und nicht nur von der Reinheitsklasse. Bei Labrilliante beraten wir unsere Kunden bei der Auswahl der besten Steine in jeder Reinheitskategorie auf der Grundlage ihrer einzigartigen Merkmale."

Der Augensauberkeits-Faktor: Worauf es bei der Wahl Ihres Diamanten wirklich ankommt
Bei der Auswahl eines im Labor gezüchteten Diamanten ist das Konzept der "Augenreinheit" oft wichtiger als der technische Reinheitsgrad. Bei Labrilliante konzentrieren wir uns darauf, unseren Kunden zu helfen, Diamanten zu finden, die mit bloßem Auge makellos erscheinen, unabhängig von ihrer technischen Einstufung.
Was bedeutet "augenrein" eigentlich?
Ein Diamant gilt als "augenrein", wenn Einschlüsse unter normalen Betrachtungsbedingungen, in der Regel aus einer Entfernung von 6-12 Zoll, mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Dies unterscheidet sich vom technischen Reinheitsgrad, der von ausgebildeten Gemmologen unter 10facher Vergrößerung bestimmt wird.
Eine wichtige Tatsache, die Sie sich merken sollten: Viele Diamanten der Reinheitsgrade SI1 und SI2 können bei Betrachtung ohne Vergrößerung identisch mit Diamanten der Reinheitsgrade VS oder sogar VVS erscheinen, obwohl sie einen erheblichen Preisunterschied aufweisen.
Finden Sie augenreine Diamanten in beiden Kategorien
Bei Labrilliante stellen wir unsere Kollektion sorgfältig zusammen, um Ihre Chancen zu maximieren, augenreine Diamanten sowohl in der SI1- als auch in der SI2-Kategorie zu finden:
Augensauberkeitswahrscheinlichkeit nach Kategorie:
- SI1 Labor Gezüchtete Diamanten: Ungefähr 70-80% sind augenrein
- Laborgezüchtete Diamanten der Kategorie SI2: Ungefähr 30-50% erscheinen augenrein

Expertentipps zur Identifizierung von augenreinen SI2-Diamanten
Die Suche nach augenreinen SI2-Diamanten ist eine der besten Möglichkeiten auf dem Diamantenmarkt. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir Labrilliante-Kunden helfen, diese versteckten Edelsteine zu finden:
- Achten Sie auf die Lage der Einschlüsse: Einschlüsse in der Nähe der Ränder können oft durch Zacken in der endgültigen Fassung verdeckt werden
- Beachten Sie die Form des Diamanten: Runde, kissenförmige und strahlende Schliffe verbergen Einschlüsse meist besser
- Prüfen Sie unter verschiedenen Lichtverhältnissen: Einige Einschlüsse sind nur bei bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar
- Beurteilen Sie die Art der Einschlüsse: Weiße/transparente Einschlüsse sind in der Regel weniger sichtbar als dunkle
- Größe des Diamanten berücksichtigen: Einschlüsse werden mit zunehmender Größe des Diamanten deutlicher sichtbar
Wie die Form des Diamanten die Sichtbarkeit von Einschlüssen beeinflusst
Die von Ihnen gewählte Form des Diamanten hat einen großen Einfluss darauf, ob Einschlüsse mit bloßem Auge sichtbar sind:
Wie die Form eines Diamanten die Sichtbarkeit von Einschlüssen beeinflusst
Form des Diamanten | Fähigkeit zur Maskierung von Einschlüssen | SI2 Augensauberkeitswahrscheinlichkeit |
---|---|---|
Rund | Ausgezeichnet | Hoch |
Kissen | Sehr gut | Hoch |
Strahlend | Sehr gut | Hoch |
Prinzessin | Gut | Mäßig |
Oval | Gut | Mäßig |
Birne | Gut | Mäßig |
Marquise | Gut | Mäßig |
Smaragd | Schlecht | Niedrig |
Asscher | Schlecht | Niedrig |
"Bei Labrilliante haben wir festgestellt, dass runde Diamanten mit Brillantschliff im Reinheitsbereich SI2 einen außergewöhnlichen Wert bieten, da ihr Facettenmuster kleinere Einschlüsse hervorragend verdeckt und gleichzeitig die Brillanz maximiert."
Die Preisgleichung: Das Wertangebot von Labor Gezüchteten Diamanten SI1 vs. SI2 verstehen
Einer der überzeugendsten Gründe, Diamanten mit SI-Reinheit in Betracht zu ziehen, ist der erhebliche Preisvorteil, den sie im Vergleich zu Diamanten mit höherer Reinheit bieten. Wir bei Labrilliante glauben an eine transparente Preisgestaltung, die unseren Kunden hilft, fundierte Entscheidungen über ihre Diamanteninvestitionen zu treffen.
Durchschnittliche Preisunterschiede zwischen SI1 und SI2
Der Preisunterschied zwischen Labor Gezüchteten Diamanten SI1 und SI2 liegt in der Regel zwischen 15 und 25 %, was eine erhebliche Ersparnis darstellt, die in ein größeres Karatgewicht oder einen höheren Farbgrad investiert werden kann.
Preisvergleich von Labor Gezüchteten Diamanten SI1 und SI2
Karat-Gewicht | Durchschnittlicher SI1-Preis (USD) | Durchschnittlicher SI2-Preis (USD) | Ungefähre Ersparnis |
---|---|---|---|
0.5 Karat | $X,XXX | $X,XXX | XX % |
1.0 Karat | $X,XXX | $X,XXX | XX% |
1.5 Karat | $X,XXX | $X,XXX | XX% |
2.0 Karat | $X,XXX | $X,XXX | XX% |
*Anmerkung: Die Tabelle wird mit den aktuellen Preisdaten von Labrilliante aufgefüllt
Die breitere Klarheitswert-Perspektive
Um das Wertversprechen vollständig zu verstehen, ist es hilfreich zu sehen, wie die Reinheitsgrade SI1 und SI2 mit den höheren Reinheitsoptionen verglichen werden:
[INFOGRAPHIE EINFÜGEN: Balkendiagramm, das die relativen Preisunterschiede zwischen den Reinheitsgraden für einen 1-Karat-Diamanten mit denselben Farb- und Schliffwerten zeigt]
Bei Labrilliante haben wir beobachtet, dass ein Wechsel von VS2 zu SI1 in der Regel 10-15 % einspart, während ein Wechsel von VS2 zu SI2 25-35 % einsparen kann - und das alles bei potenziell gleichbleibender Augenreinheit.
Wertanalyse nach Diamantgröße
Die Wahl der optimalen Reinheit hängt oft von der Größe des Diamanten ab, den Sie in Betracht ziehen:
- Unter 1 Karat: SI2 bietet oft den besten Wert, da Einschlüsse in kleineren Steinen weniger sichtbar sind
- 1.0-1,5 Karat: Sowohl SI1 als auch SI2 können ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten, je nach Diamant
- 1.5-2,0 Karat: SI1 ist in der Regel das bessere Wertangebot, da die Einschlüsse deutlicher sichtbar werden
- Über 2,0 Karat: SI1 wird im Allgemeinen empfohlen, wobei eine sorgfältige Auswahl immer wichtiger wird
Den Sweet Spot zwischen Preis und Wert finden
Bei Labrilliante helfen wir unseren Kunden, den "Sweet Spot" zu finden, bei dem Klarheit, Schliff, Farbe und Karatgewicht so kombiniert werden, dass sie für Ihr Budget eine maximale optische Wirkung erzielen:
- Für maximale Karatgröße Priorität: Ziehen Sie sorgfältig ausgewählte SI2-Diamanten mit hervorragender Schliffqualität in Betracht
- Für ein ausgewogenes Erscheinungsbild: SI1 bietet oft das optimale Gleichgewicht zwischen Wert und optischer Leistung
- Für farbige Diamanten: Geringere Reinheitsgrade können akzeptabler sein, da die Farbe die Einschlüsse überdeckt
"Der Preisunterschied zwischen den Reinheitsgraden SI1 und SI2 kann oft eine Erhöhung des Karatgewichts um 10-15 % ermöglichen, ohne dass das Budget überschritten wird. Für viele Labrilliante-Kunden führt dieser Kompromiss zu einer beeindruckenderen optischen Wirkung."

Experten-Einkaufsführer: Wie man den perfekten SI1 oder SI2 Labor Gezüchteten Diamanten auswählt
Um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Labor Gezüchteten Diamanten SI1 oder SI2 zu treffen, müssen Sie wissen, wie Sie diese Reinheitsgrade effektiv bewerten können. Wir von Labrilliante haben einen umfassenden Ansatz entwickelt, der Ihnen bei dieser wichtigen Entscheidung helfen soll.
Schritt-für-Schritt-Bewertungsprozess
Folgen Sie diesem methodischen Ansatz, wenn Sie SI1- und SI2-Labordiamanten in Betracht ziehen:
- Prüfen Sie das Diamantenzertifikat
- Lokalisieren Sie die Einschlüsse auf dem Reinheitsdiagramm
- Achten Sie auf Kommentare zur Sichtbarkeit von Einschlüssen
- Achten Sie auf die Art der Einschlüsse (schwarzer Kohlenstoff, Federn, Wolken, usw.)
- Prüfen Sie Bilder und Videos von Diamanten
- Betrachten Sie hochauflösende Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln
- Sehen Sie sich 360°-Videos an, sofern verfügbar
- Achten Sie besonders auf das Erscheinungsbild bei normaler Beleuchtung
- Berücksichtigen Sie die Fassung des Diamanten
- Strategisch platzierte Zacken können Einschlüsse verbergen
- Bestimmte Fassungen (Halo, Pavé) können von kleineren Reinheitsfehlern ablenken
- Designs mit Seitensteinen können die Reinheit des Mittelsteins weniger kritisch erscheinen lassen
- Bewerten Sie nach der Form des Diamanten
- Runde, kissenförmige und strahlende Schliffe verzeihen eher eine SI2-Klarheit
- Smaragd- und Asscherschliffe erfordern eine höhere Reinheit (mindestens SI1 empfohlen)
- Prinzess-Schliffe erfordern eine sorgfältige Beachtung von Eckeinschlüssen
Online vs. In-Store Einkaufsstrategien
Online-Diamanteneinkauf bei Labrilliante:
- Nutzen Sie unsere hochauflösenden Bilder und 360°-Videos
- Prüfen Sie die Zertifizierungsdetails sorgfältig
- Nutzen Sie unseren virtuellen Beratungsservice
- Ziehen Sie unser Home-Preview-Programm für ausgewählte Diamanten in Betracht
Persönliches Diamanten-Shopping:
- Bitten Sie darum, den Diamanten unter verschiedenen Lichtverhältnissen zu betrachten
- Untersuchen Sie ihn mit und ohne Vergrößerung
- Vergleichen Sie ihn Seite an Seite mit Diamanten höherer Reinheit
- Betrachten Sie den Diamanten nach Möglichkeit in der vorgesehenen Fassung
Effektiver Einsatz von Vergrößerungswerkzeugen
Wenn Sie verstehen, wie Sie das, was Sie unter der Vergrößerung sehen, interpretieren können, können Sie bessere Entscheidungen treffen:
- 10× Lupenuntersuchung: Dies ist das Standardwerkzeug für die gemmologische Untersuchung
- Denken Sie daran: Was unter der Lupe bedeutsam aussieht, kann für das bloße Auge unsichtbar sein
- Verwenden Sie verschiedene Blickwinkel: Untersuchen Sie den Diamanten aus mehreren Perspektiven
- Prüfen Sie verschiedene Beleuchtungen: Betrachten Sie ihn sowohl bei hellem als auch bei diffusem Licht
Rote Fahnen, die beim Kauf von SI1- und SI2-Diamanten zu vermeiden sind
Achten Sie bei der Bewertung von Diamanten mit SI-Reinheit auf diese potenziellen Probleme:
Zu vermeidende Warnhinweise beim Kauf von Diamanten mit SI1 und SI2
Warnzeichen | SI1-Bedenken | SI2-Bedenken |
---|---|---|
Einschlüsse direkt unter der Tafel | Können bei bestimmten Lichtverhältnissen sichtbar sein | Oft sichtbar und beeinträchtigen die Brillanz |
Große dunkle Einschlüsse | Selten, aber möglich | Häufiger und potenziell sichtbar |
Federn, die die Oberfläche erreichen | Bedenken hinsichtlich der Dauerhaftigkeit | Höheres Risiko, erfordert sorgfältige Bewertung |
Exzessive Wolkenmuster | Kann die Brillanz beeinträchtigen | Kann zu Trübungen oder "schläfrigem" Aussehen führen |
Reflektierende Einschlüsse | Können größer erscheinen als sie tatsächlich sind | Können sich durch Facetten vervielfachen |
"Bei Labrilliante werden unsere SI2-Diamanten vorab gescreent, um sicherzustellen, dass Diamanten mit problematischen Einschlüssen nicht in unsere Vitrinen gelangen. Dieser Auswahlprozess erhöht Ihre Chancen, einen schönen, augenreinen Diamanten zu finden, erheblich."

Einblicke von Diamantexperten: Die richtige Wahl für Ihr Budget und Ihre Vorlieben
Unsere Diamantenspezialisten bei Labrilliante haben schon Tausenden von Kunden geholfen, ihren perfekten im Labor gezüchteten Diamanten zu finden. Im Folgenden finden Sie unsere Expertenempfehlungen, die Ihnen bei der Entscheidung zwischen SI1 und SI2 helfen.
Budget-basierte Empfehlungen
Ihr verfügbares Budget spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl der optimalen Reinheit:
- Einstiegsbudget: Konzentrieren Sie sich auf gut geschliffene SI2-Diamanten in runder oder kissenförmiger Form und geben Sie der Schliffqualität den Vorrang vor der Reinheit oder Farbe
- Mittleres Budget: Ziehen Sie die Reinheit SI1 als Basis in Betracht, insbesondere bei ausgefallenen Formen wie Smaragd-, Oval- oder Prinzessschliff
- Premium-Budget: Reinheit SI1 mit hervorragender Farbe (G oder besser) bietet einen außergewöhnlichen Wert im Vergleich zu den höheren Ausgaben für VVS- oder VS-Reinheit
"Wir stellen fest, dass viele Kunden von Labrilliante, die zunächst nach Diamanten mit VS-Reinheit suchen, sich am Ende für gut ausgewählte Diamanten mit SI1-Reinheit entscheiden und die Einsparungen für ein größeres Karat oder eine aufwändigere Fassung verwenden
Überlegungen zur Diamantgröße
Die Sichtbarkeit von Einschlüssen korreliert direkt mit der Größe des Diamanten:
- Unter 1 Karat: Die Reinheit SI2 ist mit dem bloßen Auge oft nicht von höheren Graden zu unterscheiden
- 1.0-1,5 Karat: Je nach Art und Lage der Einschlüsse kann entweder SI1 oder SI2 gut funktionieren
- 1.5-2,0 Karat: SI1 bietet in der Regel einen besseren Wert, da die Einschlüsse mit zunehmender Größe deutlicher werden
- Über 2,0 Karat: SI1 wird im Allgemeinen empfohlen, wobei die individuelle Bewertung entscheidend ist
Die entscheidende Bedeutung der Schliffqualität
Beim Kauf von Diamanten mit SI-Klarheit ist die hervorragende Schliffqualität noch wichtiger:
Der Einfluss der Schliffqualität auf SI1- und SI2-Diamanten
Schliffqualität | Auswirkung auf SI1 | Auswirkung auf SI2 |
---|---|---|
Ausgezeichnet | Maximiert die Brillanz und verdeckt oft Einschlüsse | Wesentlich für die Maskierung potenzieller Probleme mit der Klarheit |
Sehr gut | Im Allgemeinen ausreichend | Kompensiert möglicherweise nicht ausreichend die Klarheit |
Gut | Annehmbar, aber nicht ideal | Nicht empfehlenswert - Einschlüsse wahrscheinlich besser sichtbar |
Mittelmäßig/schlecht | Nicht empfehlenswert | Nicht empfohlen |
"Bei Labrilliante haben wir die Erfahrung gemacht, dass ein SI2-Diamant mit exzellentem Schliff oft brillanter und klarer erscheint als ein VS2-Diamant mit gutem Schliff, trotz des technischen Klarheitsunterschieds
Profi-Tipps für verschiedene Diamantformen
Form | SI1-Empfehlung | SI2-Empfehlung |
---|---|---|
Rund | Ausgezeichnete Wahl | Gute Wahl bei sorgfältiger Auswahl |
Prinzessin | Gute Wahl | Erfordert eine sorgfältige Inspektion der Ecken |
Smaragd | Gute Mindestreinheit | Im Allgemeinen nicht empfohlen |
Asscher | Gute Mindestreinheit | Generell nicht empfohlen |
Oval | Sehr gute Wahl | Annehmbar mit angemessener Abschirmung |
Kissen | Ausgezeichnete Wahl | Gute Wahl mit angemessener Abschirmung |
Strahlend | Ausgezeichnete Wahl | Gute Wahl mit angemessener Abschirmung |
Birne | Sehr gute Wahl | Auf sichtbare Einschlüsse an der Spitze achten |
Marquise | Sehr gute Wahl | Prüfen Sie auf sichtbare Einschlüsse an den Spitzen |
"Die brillanten Facettenmuster von Rund-, Kissen- und Strahlenschliffen erzeugen mehrere Lichtreflexionspunkte, die kleinere Einschlüsse in SI2-Diamanten effektiv verdecken und sie zu einer ausgezeichneten Wahl bei Labrilliante machen."
FAQ über Labor Gezüchtete Diamanten
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, im Labor gezüchtete Diamanten zu kaufen, ist es wichtig, einen zuverlässigen Lieferanten zu finden. LaBrilliante verfügt über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Lieferung von im Labor gezüchteten Diamanten höchster Qualität. Wir sind ein Hersteller und ein Großhändler. Wir glauben an die Mundpropaganda und persönliche Erfahrung.
LaBrilliante ist auch dann eine gute Quelle für Sie, wenn Sie bereits einen zuverlässigen Lieferanten haben, da die Vielfalt unseres Bestands dazu beitragen kann, jede Anforderung zu erfüllen. Jede Form, Größe und Farbe, verschiedene Memo-Bedingungen, Großhandelspreise vom Labor Gezüchteter Diamant Hersteller, bequemer und kostenloser Versand, persönlicher Assistent und 24/7 Support - LaBrilliante hat alles.
Suchen Sie nach einem Unternehmen, das Zertifikate, Fotos, detaillierte Produktbeschreibungen und sichere Zahlungsmöglichkeiten anbietet. Die Website sollte auch Informationen über das Rückgaberecht enthalten.
Nach Angaben der FTP sind im Labor gezüchtete Diamanten echte Diamanten. Sie haben die gleichen optischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften wie geförderte Diamanten, d. h. sie sehen aus, fühlen sich an und glänzen wie geförderte Steine. Sowohl im Labor gezüchtete als auch in der Erde abgebaute Diamanten werden von denselben angesehenen gemmologischen Labors bewertet und zertifiziert und von denselben großen Branchenakteuren gehandelt. Es gibt nur zwei grundlegende Unterschiede: Herkunft und Preis. Und genau in diesen Unterschieden liegen die Vorteile der im Labor gezüchteten Diamanten, denn ihre Herkunft ist besser nachvollziehbar und nachhaltiger, und ihre Preise sind erschwinglicher.
Die Nachfrage der Verbraucher nach im Labor gezüchteten Diamanten hat sich in nur wenigen Jahren vervielfacht. Mehr als die Hälfte der Juweliere in den USA verkaufen derzeit regelmäßig Schmuck mit Labordiamanten. Die Nachfrage wird voraussichtlich noch weiter steigen, so dass ein Juwelier proaktiv handeln muss, um wettbewerbsfähig zu sein. Wenn Sie einen im Labor hergestellten Diamanten kaufen wollen, ist eine Verbindung zu vertrauenswürdigen Diamantenlieferanten das A und O.
Seriöse Online-Verkäufer von Labordiamanten bieten zu jedem Stein eine Zertifizierung von akkreditierten Edelsteinlabors wie IGI oder GIA an. Dieser Bericht bestätigt die Echtheit des im Labor gezüchteten Diamanten und bewertet seine Eigenschaften. Labrilliante bietet nur zertifizierte Diamanten an.
Es stimmt zwar, dass die Preise für im Labor gezüchtete Diamanten seit einiger Zeit rückläufig sind, aber wir erreichen jetzt einen Punkt der Stabilität. Es ist wahrscheinlicher, dass die Preise nicht weiter sinken werden, da immer noch Gemeinkosten anfallen (Strom, Arbeit, Logistik, Marketing) und die öffentliche Nachfrage stetig steigt. Außerdem sind die Preise für seltene Formen, Größen und Farben fast gleich geblieben, so dass der Rückgang nur die gängigsten Diamanten betrifft und nicht die gesamte Kategorie der im Labor gezüchteten Diamanten.
Die Akzeptanz von im Labor gezüchteten Diamanten nimmt zu, und es gibt bereits führende Händler, die im Labor hergestellte Steine zurückkaufen oder aufwerten. Der Sekundärmarkt ist im Entstehen begriffen.
Ein im Bergbau gewonnener 1 ct Round G VS2 beispielsweise würde im Einzelhandel mindestens 6000 bis 7000 $ kosten. Nach dem Wiederverkauf könnte der Kunde bestenfalls die Hälfte dieses Betrags zurückerhalten. Er würde also immer noch etwa 3000 bis 3500 $ verlieren.
Derselbe im Labor gezüchtete Diamant würde für 1500 $ verkauft, so dass der Kunde, selbst wenn er ihn nicht weiterverkaufen könnte, immer noch nur die Hälfte dessen verlieren würde, was er mit dem geförderten Stein verlieren würde.
Das bedeutet, dass die erschwinglichen Preise laborgezüchtete Diamanten zu einer besseren finanziellen Wahl machen.
Um Labordiamanten zu kaufen, brauchen Sie nur eine Anfrage auf der Website zu stellen. Wir sind sicher, dass wir in unserer umfangreichen Datenbank den perfekten Stein für Sie finden.