VVS1 vs. VVS2 Laborgezüchtete Diamanten: Welcher Reinheitsgrad bietet den besseren Wert?

Bei im Labor gezüchteten Diamanten sind die Reinheitsgrade für potenzielle Käufer von großer Bedeutung. Die Grade VVS2 und VVS1 werden häufig miteinander verglichen. Ein Einblick in die Unterschiede zwischen diesen Graden hilft Ihnen, auf der Suche nach dem idealen Laborstein eine gut informierte Wahl zu treffen.

Erforschung der Reinheit von im Labor gezüchteten Diamanten
Es gibt verschiedene Kategorien, wie z. B. geförderte und im Labor gezüchtete Steine, die jeweils unterschiedliche Merkmale aufweisen. Eines der wichtigsten Merkmale ist das Vorhandensein von Unvollkommenheiten, die als Einschlüsse bezeichnet werden. Einschlüsse sind winzige Materialpartikel, die sich in einem Diamanten befinden.
Das Gemological Institute of America(GIA) verwendet ein System zur Einstufung der Reinheit von Diamanten, das von Einschlüssen (I) bis zu lupenrein (FL) reicht. Innerhalb der VVS-Kategorie werden zwei Unterkategorien, VVS1 und VVS2, unterschieden.
VVS1 steht für "very, very slightly included 1" (sehr, sehr geringfügig eingeschlossen 1) und bezeichnet kleine Fehler, die mit dem bloßen Auge nicht wahrnehmbar sind. VVS2, "very, very slightly included 2", bedeutet dagegen, dass der Diamant einige Fehler und Einschlüsse aufweist, die mit einer Juwelierlupe bei 10facher Vergrößerung erkennbar sind.
Hauptunterschiede zwischen VVS1 und VVS2 Labor Gezüchteten Diamanten
Der Hauptunterschied zwischen VVS1- und VVS2-Diamanten liegt in der Menge der Einschlüsse. VVS1-Diamanten weisen nur wenige Einschlüsse auf, während VVS2-Diamanten etwas mehr aufweisen.

Was bedeutet die VVS1-Klarheit?
Ein VVS1-Diamant ist praktisch lupenrein und weist keine offensichtlichen Probleme wie Risse, Absplitterungen oder größere Unvollkommenheiten auf. Er verfügt über eine bemerkenswerte Brillanz und strahlt pure Schönheit aus. Mögliche kleine Kratzer auf der Oberfläche, die durch den Polierprozess entstanden sind, bleiben mit bloßem Auge unsichtbar und sind selbst mit der Lupe eines Juweliers oft nicht zu erkennen. Dies erklärt, warum VVS1-Edelsteine im Vergleich zu VVS2-Diamanten einen höheren Preis erzielen.

Was bedeutet die VVS2-Klarheit?
Im Gegensatz dazu weist ein im Labor hergestellter VVS2-Diamant einige kleine Einschlüsse auf. Auch wenn er nicht die Perfektion eines VVS1-Diamanten erreicht, kann er doch kleinere Unvollkommenheiten wie Kratzer oder Absplitterungen aufweisen. Dennoch ist ein VVS2-Diamant viel erschwinglicher als ein VVS1-Diamant.
Vergleicht man im Labor gezüchtete VVS2- und VVS1-Diamanten mit ähnlichen Schliffen, Farben und Karatgewichten, so ergibt sich ein Preisunterschied von etwa 25 %, wobei sich VVS1-Diamanten als die teurere Option zwischen den beiden Graden erweisen.
Welche Wahl ist die richtige? VVS1 oder VVS2?
Jetzt haben Sie eine klarere Grundlage, um zu entscheiden, welcher Stein am besten zu Ihren Vorlieben passt.
Wenn für Sie höchste Qualität, Kostenerwägungen und der Reiz eines Diamanten ohne Einschlüsse im Vordergrund stehen, dann ist der künstlich hergestellte VVS1-Stein die optimale Wahl. Wenn Sie dagegen einen Labor-Diamanten mit weniger Unvollkommenheiten suchen und gleichzeitig Ihr Budget schonen wollen, ist VVS2 eine geeignete Alternative.
Unsere Experten bei Labrilliante sind bereit, Ihnen die Feinheiten der Reinheit von Diamanten zu erklären und Ihnen dabei zu helfen, den perfekten Edelstein für Ihre Wünsche zu finden, und zwar im Rahmen Ihres Budgets.
Ist VVS1 die zusätzlichen Kosten wert?
Bei der Überlegung, ob die Reinheit VVS1 den Aufpreis gegenüber VVS2 wert ist, sollten Sie unbedingt Ihre Prioritäten als Käufer abwägen. Im Labor gezüchtete Diamanten der Reinheit VVS1 sind in der Regel 20-25 % teurer als ihre VVS2-Gegenstücke mit identischen Spezifikationen für Schliff, Farbe und Karat. Diese zusätzliche Investition führt zu einem Diamanten mit weniger und weniger auffälligen Einschlüssen, was besonders bei größeren Steinen über 2 Karat, bei denen die Unvollkommenheiten deutlicher hervortreten, oder bei bestimmten Schliffen wie Smaragd oder Asscher, bei denen die Einschlüsse aufgrund des Stufenschliffs besser sichtbar sind, von Vorteil sein kann. Für die meisten Verbraucher ist der praktische Unterschied in der visuellen Anziehungskraft jedoch mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar, so dass VVS1 in erster Linie eine Überlegung für diejenigen ist, die Wert auf technische Perfektion legen oder Diamanten als Anlageobjekte und nicht nur aus ästhetischen Gründen kaufen.
Können Sie den Unterschied zwischen VVS1 und VVS2 sehen?
Der Unterschied zwischen den Reinheitsgraden VVS1 und VVS2 bei im Labor gezüchteten Diamanten ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen und erfordert selbst für ausgebildete Gemmologen eine spezielle Ausrüstung. Beide Reinheitsgrade weisen winzige Einschlüsse auf, die selbst unter 10-facher Vergrößerung schwer zu erkennen sind, wobei der Hauptunterschied eher in der Größe, Anzahl und Position dieser Einschlüsse als in ihrer Sichtbarkeit bei zufälliger Betrachtung besteht. Bei Diamanten der Reinheitsklasse VVS1 sind die Einschlüsse in der Regel nur vom Pavillon (der Unterseite) des Steins aus sichtbar, wenn sie von einem Fachmann mit einer Juwelierlupe betrachtet werden, während Einschlüsse der Reinheitsklasse VVS2 von der Krone (der Oberseite) aus etwas besser zu erkennen sind, aber ohne Vergrößerung immer noch unsichtbar bleiben. Diese feine technische Unterscheidung erklärt, warum selbst professionelle Juweliere oft die offizielle Zertifizierung eines Diamanten prüfen müssen, um festzustellen, ob es sich um VVS1 oder VVS2 handelt, so dass die Wahl zwischen diesen beiden Graden in erster Linie eine Frage der dokumentierten Qualität und nicht der wahrnehmbaren Schönheit ist.
Wann ist VVS1 eine bessere Investition als VVS2?
Laborgezüchtete Diamanten der Reinheitsklasse VVS1 sind in bestimmten Szenarien, die den Preisaufschlag von 20-25 % rechtfertigen, eine bessere Investition als VVS2. Für Sammler, die sich auf seltene, investitionswürdige Diamanten von mehr als 3 Karat konzentrieren, bietet der Reinheitsgrad VVS1 eine zusätzliche Sicherheit gegen Wertverluste, da größere Steine bei zukünftigen Schätzungen stärker geprüft werden. Darüber hinaus profitieren bestimmte Diamantformen überproportional von der Reinheitsklasse VVS1: Smaragd-, Asscher- und Baguetteschliffe mit ihren langen, ununterbrochenen Facetten wirken wie Fenster, die Einschlüsse deutlicher erkennen lassen, wodurch die höhere Reinheitsklasse finanziell gerechtfertigt ist. VVS1 ist auch eine strategische Wahl für maßgeschneiderte Schmuckstücke, bei denen der Stein in minimalistischen, gespannten oder schwebenden Fassungen gefasst wird, die mehr vom Profil des Diamanten freilegen als traditionelle Zackenfassungen, die kleinere Einschlüsse verdecken können. Letztendlich bieten zwar beide Grade eine außergewöhnliche Reinheit, aber VVS1 ist die umsichtigere Investition, wenn maximale langfristige Wertbeständigkeit, spezifische Schliffanforderungen oder Vitrinenfassungen bei Ihrer Kaufentscheidung im Vordergrund stehen.
FAQ
VVS (Very Very Slightly Included) ist ein höherer Reinheitsgrad als VS (Very Slightly Included). VVS-Diamanten haben weniger und kleinere Einschlüsse als VS-Diamanten, was sie wertvoller und teurer macht.
Ja, VVS1-Diamanten (Very Very Slightly Included 1) haben weniger und kleinere Einschlüsse als Diamanten mit einem VS1-Grad. Der Unterschied in der Reinheit ist unter 10-facher Vergrößerung erkennbar, aber mit dem bloßen Auge möglicherweise nicht zu erkennen.
Ein IF-Diamant (Internally Flawless) hat keine unter 10-facher Vergrößerung sichtbaren Einschlüsse oder Makel und ist damit einer der seltensten und teuersten Reinheitsgrade. VVS1-Diamanten (Very Very Slightly Included 1) haben winzige Einschlüsse, die unter 10-facher Vergrößerung nur schwer zu erkennen sind. Obwohl es sich bei beiden um hochwertige Diamanten handelt, gelten IF-Diamanten in Bezug auf die Reinheit als besser als VVS1-Diamanten.
In den meisten Fällen ist der Unterschied zwischen den Reinheitsgraden VVS1 und VVS2 mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Die Einschlüsse in beiden Reinheitsgraden sind in der Regel so klein, dass sie nur unter 10-facher Vergrößerung von einer ausgebildeten Fachkraft gesehen werden können.
Ja, sowohl VVS1- als auch VVS2-Diamanten gelten als selten. Nur ein kleiner Prozentsatz der weltweit geförderten Diamanten fällt in diese Reinheitsgrade. Diese Seltenheit trägt zu ihrem höheren Wert und Preis im Vergleich zu Diamanten mit niedrigeren Reinheitsgraden bei.